Manuscript "Von den Markwartinger 1125 in Böhmen bis zu den gegenwärtigen Werndl v. Lehenstein aus Eger (Cheb) in Leipzig"

Von den Markwartinger 1125 in Böhmen bis zu den gegenwärtigen Werndl v. Lehenstein aus Eger (Cheb) in Leipzig eine genealogische Verbindung über Töchternachkommen, Vorfahren, Nachkommen und Anverwandte, aus der Ahnenliste der Werndl v. Lehenstein über die

Hirschberg v. Ebnath,

v. Schirnding,

v. Waldenfels,

v. Schwarzenberg,

v. Kolowrat,

v. Schönburg-Glauchau,

v. Wartenberg,

v. Cosel-Schlesien,

v. Polen a. d. H. der Piasten,

Herzoge v. Böhmen a. d. H. der Przemysliden,

u. a.

Bearbeitet von Erhard Werndl v. Lehenstein Stand 2004
Sonderdruck im „Deutsches Familienarchiv“, Band 142
erscheint demnächst bei Verlag Degener & Co., Neustadt an der Aisch

Quellen (soweit nicht in den Anmerkungen genannt):

· Egerer Stadtarchiv, Fascikel 446 Werndl, 529 Trautenberg, 531-534 Wirsberg, 719-830 Auswärtige (vgl. Karl Siegl: Die Kataloge des Egerer Stadtarchivs, Eger 1900);

Urkunden:

· Staatliches Gebietsarchiv Zamarsk in Ostböhmen (Statni Oblastni Archiv Zámarsk),

· Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz in Nordböhmen (Statni Oblastni Archiv Litoměřicich),

· Staatliches Gebietsarchiv Pilsen in Nordwestböhmen (Statni Oblastni Archiv v Pilsni):

· Kirchenmatriken der Stadt Eger und des Egerlandes. Familienarchiv-Werndl v. L.

Religionsbekenntnis:

römisch-katholisch, evangelisch-lutherisch, calvinistisch, utraquistisch (hussitisch)

Markwartinger Vorfahren der Linien v. Michelsberg, v. Waldstein (Wallenstein), v. Löwenberg (Lämberg), v. Wartenberg usw.:
I.[1]
1.

Markwart, Mark(ward)us[2] (Marquard I., 1109-1125, Herr von Ralsko)[3]
II.
2.

Benesch, (Sohn ?), vor 1125
III.
3 Söhne von 2:
3. Benesch, 1146
4. Markwart (Markward), (1146 -) 1159 Kämmerer in Böhmen, 16.6.1160 +[4]
5. Zawisch, 1146 – 1165 Burggraf v. Sedletz
IV.

1 Sohn von 3:
6. Markward, 1197

7. Hermann[5], 1175 – 1197 Marschall Kämmerer in Böhmen
8. Havel, 1175 – 1194 (Domherr)
9. Zawisch, 1175 – 1197 Burggraf v. Bunzlau
V.

3 Söhne und 2 Töchter von 7:
10.

Benesch, 1197 – 1222, dessen Enkel Johann v. Michalow ist der Stammvater[6] der Linie Michailowicz zu Michelsberg
11. Tochter; oo Work v. Beneschau
12. Markwart, 1197 – 1230; oo Hostilka
13. Zawisch[7], 1213 – 1222; oo NN.
14. Tochter; oo v. Polna
15. Tochter von (9?); oo v. Krumau
VI:
2 Söhne von 10:
16. Benesch,1217 – 1146 Burggraf v. Bautzen
17. Markwart, 1220 – 1268 Burggraf v. Tetschen; oo NN.
3 Söhne und 1 Tochter von 13:
18. Jaroslaw, 1232 – 1269 Burggraf v. Bunzlau; oo NN.
19. Hawel[8], 1241 v. Löwenberg, 1253 Burggraf v. Glatz, 1233 – 1253, 4.10.1255 +; oo vor 1240 v. Křižanau, Stammeltern der Linie v. Löwenberg (Lämberg)
20. Vojslawa, 1255
21. Markwart[9] v. Wartenberg, v. Brzezno, 1255 – 1262, 1268 Burggraf zu Tetschen, erbaut ab 1270 die Burg Stráž[10], (Wartenberg bei Niemes[11]), Herr v. Raslo (Ralsko) auf Priesen und Beneschau, 1249/62; oo (v. Lichtenburg)
VII.
1 Sohn von 17:
22. Johann v. Michelsberg, Schenk 1281 – 1306
4 Söhne von 18:
23. Hawel
24. Benesch v. Dětenic 1284
25. Wok v. Rotstein, 1318 – 1123
26. Zdenek v. Waldstein[12], 1280 – 1304, 1318 +, Stifter der Linie v. Waldstein
3 Söhne von 19:
27. Havel v. Löwenberg, Schenk 1254 – 1273
28. Jaroslav v. Löwenberg, auch v. Turnau, 1271 – 1289
29. Zdislaw v. Zviřetic /Zwereticz, Burggraf v. Prag, 1272/1318
1 Sohn von 21:
30. Benesch v. Wartenberg[13], gen. „der Große“ v. Stráž, auf Wartenberg, Kgl. böhm. Mundschenk und (Oberst)burggraf des Prager Schlosses, 1281 – 1300 (+ 1294); oo v. Ronov
VIII
5 Söhne und 1 Tochter von 30:
31. Benesch[14] (Beness, Beneš) v. Wesele, auch v. Wartenberg, gen. der Ältere, auf Weliss und Giczin, Burggraf v. Glatz, Kgl. böhm. Mundschenk und Landrechtsbeisitzer, + bei Mailberg 11.3.1332; oo vor 1295 v. Dražicz
32. Johann[15] v. Sträsch (Stráž), Herr der Burg Wartenberg, belehnt 1303 mit der Burg Tetschen, (Stammvater der + Linie), Kgl. Böhm. Statthalter in Mähren, + bei Kosteletcz 5. 1. 1316; oo Katharina
33. Wenzel
34. Markwart[16] v. Brnolec und Kumburg, 1325, belehnt 1358 mit der Burg Weliss (Stammvater der + Linie Kumburg)
35. Benesch[17] der Jüngere, + 1358 (Stammvater der + Linie Kost)
36. Anna
IX
3 Söhne von 31:
37. Jesco (Jesko, Jessek), Burggraf v. Glatz, Kgl. böhm. Oberkämmerer und 1356 Oberburggraf zu Prag, + 27.9.1362; oo Elisabeth
38. Csenko + 1358 Jok zu Prag
39. Benesch zu Reichenberg 1373; oo Katharina
X
2 Söhne und 1 Tochter von 37:
40. Czenko[18], (Czeniek, Zdenko, Čeněk), v. Wartenberg, (der Älere), Burggraf v. Glatz[19], Herr auf Bitschau, Sobotka und Trocky, + 1396, 1405 +; oo (nach 29. 7. 1356) v. Cosel und Beuthen[20]
41. Elisabeth, + 12.3.1387; oo v. Rosenberg II
42. Benesch Landeshauptmann in Mären, + 14.8.1385; oo Anna (hatte einen Sohn Peter 1416)
1 Tochter von 39:
43. Katharina; oo v. Kannewurff
XI
44. 3 Söhne und 2 Töchter von 40:
Johann, Burggraf v. Glatz, + 1405; oo v. Welharticz
45. Jaroslaw, 1464 Geistlicher, + ledig
46. Czeniek (Čeněk), (der Jüngere) zu Neu-Bidschau, Jitschin und Wessely, Kgl. Böhm. Mundschenk und 1414 – 1420 Oberstburggraf zu Prag, + 17.9.1425 (war Ritter des ungarischen Drachenordens dessen Sinnbild er in sein Wappen[21] aufnahm, das fortan von den späteren Herren v. Wartenberg in der Form eines grünen, den Schild rund herum umgebenden geflügelten Lindwurms geführt wurde); oo v. Landstein
47. Elisabeth, zu Wessely; oo I. v. Lippa, + 5.7.1417/ 22.7.1418; oo II. Puschka v. Kunstadt
48. Machna, Erbin v. Weliss und Hradisstok (bei Neu-Bydzow), + 7.2.1438, setzte Hassek Freiherrn v. Waldstein zum Erben ein
XII
2 Töchter von 44:
49. Katharina, + 3.5.1436; oo v. Rosenberg III
50. Anna, * 1403 (?); oo v. Kunstadt und Podiebrad, + 1427 (Eltern des Königs Georg v. Böhmen)[22]
1 Sohn und 1 Tochter von 46:
51. Heinrich, + Prag 26.10.1434
52. Katharina[23] v. Wartenberg; oo v. Kolowrat

Vorfahren, Nachkommen und Anverwandte:

v. Abensberg,

· Jobst; oo v. Schaumburg

· Barbara, Tochter, (vor 1420), + 1.11.1448, ++ Astheim; oo v. Schwarzenberg

v. Angelsachsen siehe v. England

v. Avalgau[24],

· Megingoz, vor 939 Graf im Avalgau, abgesetzt, 944 begnadigt, + hochbetagt in Geldern 1001; oo v. Bidgau-Niederlothringen (Wigeriche)

· Imiza (Irmentrud) v. Avalgau, Tochter, (976); oo (Konradiner) Kinzigau

Bauer,

· (weiblich), 20.10.1657; oo Pöllath

Beissel v. Gymnich,

· Bertram, Sohn von Reinhard, zu Schmidtheim; oo 1626 v. Harff

· Antonette Elisabeth, Tochter, (1667); oo v. Bourscheid

v. Beneschau siehe Work v. Beneschau

v. Berg-Schelklingen,

· Salome, Tochter von Graf. Heinrich, 1115, * vor 1101, + 27.7.1144; oo v. Polen

v. Bergow (Lobdeburg[25]),

· Otto d. Jüngere zu Bilin und Seeberg 1297/1350; oo 1327 v. Seeberg

v. Bernsau,

· d. H. Hardenberg, Anna, Tochter von Wilhelm, 1620 Witwe, lebte noch 1661; oo v. Bourscheid

v. Beuthen siehe v. Cosel

v. Bibra,

· Anton; oo Voit v. Rieneck

· Anna, Tochter, (vor 1409), + 4.3.1418, ++ Astheim; oo v. Schwarzenberg

v. Bickenbach,

· Konrad III.; oo Schenkin v. Erbach

· Nesa, Tochter (1359, 1374); oo v. Schwarzenberg

v. Bidgau-Niederlothringen (Wigeriche)[26],

· Wigerich, 899 – 916 kaiserlicher Graf, dann Graf im Trier- und Bidgau, Pfalzgraf von Aachen 916, 919 +; oo Kunigunde

· Gozelin, wohl 942 Graf v. Bidgau, 943 – 963, * um 911, + 18.10. vor 943; oo v. Metz, Witwe 943 – 963

· Gerberga v. Bidgau-Niederlothringen (Wigeriche), Tocht.; oo v. Avalgau

v. Binsfeld,

· Maria, Tochter von Heinrich zu Merzenich, + 11.3.1632; oo v. Schaesberg

v. Böhmen I (Przemysliden)[27],

· Boriwoi I. (850 – 895) Herzog v. Böhmen; oo v. Psow

· Wratislaw I. Sohn, Herzog v. Böhmen (905), + (16.2.921); oo Drahomir v. Stodor

· Boleslaw I. Sohn, Fürst v. Altbunzlau, Herzog v. Böhmen 925, (* um 905), + 15.7.972; oo (Biageta)

· Dobrawa, Tochter, + 977; oo v. Polen

v. Böhmen II (Przemysliden)[28],

· Boleslaw II. Sohn v. Boleslaw I. und Bruder von Dobrawa v. BöhmenI, Herzog v. Böhmen 973, Stifter des Bistums Prag 976, * (920), + 7.2.999; oo Hemma, + 1005, 1006

· Udalrich, Sohn, Herzog 1012 – 1033, + 9.11.1934; I. NN., II. Bosena (illegitim), + 1055

· Bretislaw I., Sohn, Herzog, 1034, * (1021); oo v. Schweinfurt

· König Wratislaw II. Sohn, f. 1061, 1085 König v. Böhmen, + 14.1.1902; ooI. Maria, oo II. 1057 v. Ungarn, oo III 1062 v. Polen III

· Judith, d. Ältere, Tochter aus II. Ehe, 1080, * 1056/58, + 25.7.1086; oo (1060) v. Polen

v. Bourscheid(t)[29]/Pourscheid a. d. H. Bourscheid in Luxemburg,

· Bernhard III., Sohn von Dietrich, auf Ober-Büllesheim, + 1620; oo Eheberedung 9. 6. 1609 v. Bernsau a. d. H. Hardenberg

· Dietrich Engelhard, Sohn, Herr auf Haus Laach bei Bergheim, * (vor 1620), + Laach 22.8.1667; oo Beissel v. Gymnich zu Schmidtheim

· Heinrich Ludwig Freih., Sohn, Herr auf der kleinen Burg Büllesheim, Oberdrisch, Rötchen, Pattern und Schallenburg, kurpfälz. Rittmstr. 1708 bei der Jülich`schen Ritterschaft aufgeschworen; oo I. v. Bourscheidt II; II. Eheberedung 21.11.1700 v. Schaesberg a. d. H. Krickenbeck

· Caspar Maximilian Friedrich Arnold Freih., Sohn, aus II. Ehe, Herr auf Rötchen, Pattern, Büllesheim usw. 1725 bei der Jülich`schen Ritterschaft aufgeschworen,* 8.1.1704, Merötgen 25.9.1756; oo 20.7.1727 v. Hompesch

· Johann Wilhelm Ambrosius Anton, Freih. , Sohn, 2. von 8 Kindern, 1763 „ein Schreiber aus Bonn“, 1777 – 1792 milit. Schriftsteller in Wien[30], k.k. Leutnant beim Kürassierregiment O´Donell, als Ordonanzoffizier des Feldmarschalls Grafen Daun in der Schlacht bei Kolin (18.6.1757) schwer verwundet, 1762 k.k. Kürassier-Rittmeister im Szekler Husaren-Regiment, 1792 wohnhaft Neuer Markt, Wiener Stadt Nr. 1101, 1772 wegen seiner Güter auf Rötgen (auch Rötchen, Merötgen), Landkreis Aachen mit 30 Ahnen und Wappen bei der Jülich`schen Ritterschaft aufgeschworen, * Eschweiler bei Aachen 1.5.1730, + Wien Stadt 1101 19.(20.)[31]1.1792 62 J. a. an Beinfraß der Kopfbeine, ++ Wien-Greuzdhofe 21.2.1792; oo St. Michael Wien 13.2.1763[32] (v.) Schlick

· Theresia Thekla[33], Freiin, Tochter, 6. von 6 Kinder, *~ Wien, Maria-Hilf-Kirche 71, 21.10.1779[34], + Wien-Penzing 43 27.2.1817 35 J. a.; oo Werndl v. L.

v. Bourscheidt II,

· Ferdinande Katharina, + 24.7.1698 kinderlos; oo v. Bourscheidt I

v. Brandenburg (Askanier),

· Beatrix, Tochter von Markgraf Otto V., (vor 21.9.1308), + 10.4.1312 / 26.4.1316; oo v. Polen

v. Breslau[35],

· Heinrich IV. Herzog. V. Breslau , + 23.6.1290; oo 1277 / 1280 v. Polen

v. Bulgarien[36], Walachische Boljaren in der Gegend von Tirnovo

· Johann (Iwan) Asen I., Sohn, der Alte (Stari), gt. Belgun (der Bulgare), (1186-1196) (Zar v. Bulgarien, weitere Vorfahren unbekannt ?), rebelliert 1188 mit seinem Bruder Peter und macht Nordbulgarien um Tarnovo von Byzanz unabhängig, 1187/96 Fürst erw. von seinem Vetter Iwanko-Alexios 1196; oo (I. NN.) (II.) Elena gt. Nova caria (neue Zarin), 1188 in byzantinischer Gefangenschaft, + als Nonne Evgenija

· Viola, Tocht.,(1212/20), + 7.9.1251; oo v. Polen

v. Burgund[37] (Welfen),

· König Rudolf I., 888, + 25.10.912; oo v. (Nieder-) Burgund

· König Rudolf II., 912 König v. Hochburgund, 920 – 932 König in Italien, 933 v. Niederburgund, + 11.7.937; oo II. v. Schwaben (Hunfridinger)

· Adelheid[38], Tocht. aus II. Ehe, 951, + Kloster Selz/Elsass 16.8.999, ++ ibid, Wwe v. Lothar 931 Mit-König v. Italien (Arles); oo Ottonen-Kaiser a. d. H. Liudolfinger

v. Bugund-Auxere (Welfen),

· Konrad II. (oo Judith v. Friaul)

· Adelgunde[39] v. Burgund, Tochter, 890, 897, 902; oo v. Lothringen-(Ezzonen)

v. (Nieder-) Burgund (Buvinus)[40],

· König Boson (Boso), Herzog v. Provence, Graf v. Vienne, Herzog v. Italien, König v. Niederburgund, + 887; oo (v. Italien a. d. H. Karolinger)

· Willa (Quille) v. (Nieder-) Burgund, Tochter (888); oo v. Burgund (Welfen)

v. Byzanz, Skleros,

· Konstantinos Kriegsoberst,“Patrikios“, * ca 930, + 991; oo Phokaina

· Theophanu[41], Tochter, 972, 984/91 Regentin, Laien-Abt. v. Nivelles, + Nimwegen 15.5.991, ++ Köln St. Pantaleon, neptis des Basileus Joannes Tzimiskes; oo Ottonen-Kaiser a. d. H. Liudolfinger

v. Byzanz, Phokaina,

· Sophia, (930); oo v. Byzanz, Skleros

(v. Colditz)[42],

· Heinrich II. Sohn v. Thimo, zu Colditz, 1303 der Ältere, 1319 Mönch zu Altzelle, 1265 / 1320; oo vor 1280 v. Kamenz

· Tochter, 1266; oo v. Schönburg

v. Cosel (v. Kosel) und Beuthen[43] (v. Schlesien, v. Polen a. d. Stamme der Piasten),

Ziemomysl v. Polen, 964 +; oo I. NN.

· Mieszko I.,[44] Sohn aus I. Ehe, Fürst v. Polen, 966 getauft, * (922), + 25.5.992; oo I. NN.; II. v. Böhmen I; III. 979 / 80 v. Haldensleben

· Bolesław I. Sohn aus II. Ehe, der Tapfere (Chrobry), 992 Fürst, 1025 König, * (967), + 17.6.1025; oo I. v. Meissen, gesch. Anfang 985/86, II. v. Ungarn, gesch. Anfang 987, III. 987 (Sorbin), IV. 3.2.1016 v. Meissen

· Mieszko (Miesko) II. Lambert, Sohn aus III. Ehe, 1025 König v. Polen, * 990, + 10.5.1034; oo um 1013 v. Lothringen (Ezzonen)

· Kazimierz I. Karol, der Eroberer (odnowicil), Sohn, 1039 Fürst v. Polen, * 25.7.1016, +19.3.1058; oo um 1041/42 v. Kiew I

· Władysław I. Hermann, Sohn, 1080 Fürst. v. Polen, * (1043), + 4.4.1102; oo I. um 1080 v. Böhmen II, II. um 1089 v. Franken (Salier)

· Bolesław III., Schiefmund (Krzywousty), Sohn aus I. Ehe, 1102 Fürst v. Polen, * 20.8.(1086), + 28.10.1138; ooI. 1103 v. Kiew II, II. März / Juli 1115 v. Berg-Schelklingen

· Władysław II.,[45] Sohn aus I. Ehe, Fürst v. Krakau und Schlesien, * 1105, + 30.5.1159; oo 1120/25 v. Österreich

· Mieszko I.[46] Sohn, Herzog v. Schlesien in Oppeln und Ratibor, * 1132/46, + 16.5.1211; oo 1170/78 Ludmilla, + 20.10. nach 1210

· 5 Kinder davon:

· Kasimir I. Herzog v. Oppeln, * 1176/79, +13.5.1230 (1229); oo 1212/20 v. Bulgarien

· 4 Kinder von Kasimir I.:

· Kasimir II. Herzog v. Oppeln, + 22.10.1246; oo 1238/24.9.1239 v. Masovien

· Wladislaw, Herzog v. Oppeln, * (1225), + 27.8. oder 13.11.1281/82; oo 1251 v. Gross-Polen

· Wenzeslawa, + nach 1230

· Euphrosyne,* 1228/30, + 4.11.1292; oo I. 1257 v. Kujawien, + 14.11.1267; oo II. v. Pommerellen

· 4 Söhne und 1 Tochter von Wladislaw:

· Mieszko I. Herzog. v. Tetschen, * 1252/56, + 1314 / 27.6.1315; oo vor 1280 NN. (Linie Hg. v. Tetschen)

· Kasimir, Herzog v. Beuthen und Kosel, * 1253/57, + 10.3.1312; oo 1275/78 Helena, + 12.6.1304 / 24.8.1324

· Boleslaw I. Herzog v. Oppeln, * 1254/vor 21.10.1258, + 14.5.1313, oo um 1280 Agnes, + nach 17. 11.1301 (Linie Hg. v. Oppeln)

· Przemislaw, Herzog. v. Ratibor, * nach 21.10.1258/ 12.6.1268, + 7.5.1306; oo 1289/91 v. Masovien II

· Tochter* (1265), + (1287/88); oo 1277/1280 v. Breslau

· 4 Söhne und 1 Tochter von Kasimir, Herzog v. Beuthen und Kosel:

· Wladislaw, Herzog v. Beuthen und Kosel, * 1277/83, + 16.9.1351 / 8.9.1352; oo I. vor 21.9.1308 v. Brandenburg (Askanier), II. diespens 16.4.1326 v. Mecklenburg

· 1 Sohn und 3 Töchter aus I. und 1 Sohn und 2 Töchter aus II. Ehe von Wladislaw, Herzog. v. Beuthen und Kosel:

· Kasimir, Herzog. v. Kosel, * (1312), + 1342 / 2.3.1347

· Euphemia, * (1312), + 3.1.1376/78; oo 22.2.1328/ 2.3.1333 v. Öls

· Agnes, (aus I. oder II. Ehe), 1348 Äbtissin v. Trebnitz, + 7.4.1362

· Katharina, (aus I. oder II. Ehe), 1362 / 72 Äbtissin v. Trebnitz, + 7.4.1362

· Bolko[47], (Boleslaw Fst. v. Cosel und Beuthen) (aus I. oder II. Ehe), Hg. v. Beuthen und Kosel, * (1330), + 1354/55; oo 1347 vor 14.2. v. Sternberg

· Beatrix, + 1330/35, + 20.2.1364; oo 15. V. 1357 Berthold Graf v. Hardegg, + 6.4.1374

· (?) Elencza, geistliche zu Ratibor,+ nach 9.6.1339

· 3 Töchter von Bolko, Hg. v. Beuthen und Kosel:

· Elisabeth, * 1347/50, + nach 1373; oo 1360 / 63 Premislaw I. Hg. v. Teschen, + 23.5.1410

· Euphemia, 1364, * 1350/52, + 26. 8. 1411; oo I. v. Falkenberg; II. v. Münsterberg, + 13.6.1410

· Boleslawa[48] (Bolka) Prinzessin, in Glatz, * 1351/55, (1396, 1405), als Witwe ab 4.10.1405 Äbtissin von (Kloster) Trebnitz (in Schlesien), + (1427) 22.5.1428 / 15.10.1428; oo v. Wartenberg 40

(v. Dillingen),

· Heylwig aus der Familie des Hl. Ulrich Bischof v. Augsburg, + 22.1. (955);oo v. Lothringen-(Ezzonen)

v. Dražicz,

· Gregor[49] v. Litovitz / Litovic, Burggraf v. Prag, erbaute 1264 die Burg Draschitz / Dražice Bez. Jungbunzlau, (dessen Bruder Johann III. v. Draschitz war 1258 – 1278 Bischof v. Prag); oo Adelheid

· Elisska, Tochter, 1295, (1332); oo v. Wartenberg 31

Epperlein,

· Maria, Tochter von Joachim, aus Platten, 1627, * Jan. 1606; oo Wittich

v. Eberstein,

· Elisabeth, (1507); oo v. Künsberg

v. England a. d. H. v. Angelsachsen,

· Eduard d. Ä. König

· Editha, Tochter, 929, + 26.1.946, ++ Magdeburg Dom; oo Ottonen-Kaiser a. d. H. Liudolfinger

v. Eynatten,

· Maria Florentine Freiin, Tochter von Ludwig, 1659; oo v. Schaesberg

Ezzo (Ezzonen), (Erenfriede) siehe v. Lothringen

v. Falkenberg,

· Wenzel (Waclaw) Herzog,+ Juni 1369; oo v. Polen

Fischer,

· Johann, Sohn von Hans, der Jüngste, aus I. Ehe, Hammerherr zum Schlössel im Unterwiesenthal, Sachsen, (* Wiesenthal / Oberwiesenthal 13.3.1621 / 9.3.1622), + Unterwiesenthal 20.3.1688 66 Jahre und 2 Wochen alt; oo I. Oberwiesenthal 1641 Schmiedel; II. Oberwiesenthal 14. Sonntag p. Trin. (7.9.) 1645 Wittich

· Anna Regina, Tochter aus II. Ehe, aus Oberwiesenthal, + (Wellerthal) 27.9.1713; oo Weller v. Molsdorf

Fitz,

· Leopoldine Stephanie, Tochter von Anton Eduard, Sängerin, genannt „Arabella de Montebello“, 1900 Prag, Jokobsgasse 12, 1925 Eger, Marktplatz 29 / I, 1945 Eger, Feldgasse 10, * Stecken 29 bei Iglau 13.10.1870, + Eger/Cheb 22.1.1946; oo Bauschowitz bei Leitmeritz 24.2.1892 Schubert

v. Franken siehe (Salier Kaiser)

v. Friaul[50],

· Eberhard, Markgraf v. Friaul+ 16.12.866 in Italien, ++ Cysoing; oo ca 836 Gisela, Tochter von Kaiser Ludwig d. Frommen, Karolinger

· Judith v. Friaul, Tochter (Enkelin von Kaiser Ludwig d. Frommen, Karolinger), 850, nach April 863; oo (I v. Bugund- Auxere (Welf) II ca 864 v. Thurngau und Räthien

v. Gera[51] (Sachsen) a. d. H. Weida,

· Heinrich I., Sohn von Heinrich IV., der Mittlere, Vogt v. Weida, 1243 Vogt v. Gera, + 1.6.1269 / 1274, ++ Croschwitz; oo v. Heldrungen

· Mechtild, Tochter, 1295; oo (Dispens 1295) v. Schönburg-Glauchau

Gfeller v. Sachsengrün, weibl., (gen. 1560); oo v. Trautenberg

v. Gravenreuth,

· Anna Susanna Barbara, Tochter von Wolf Ernst 1695; oo Culmain, Juli 1695 Pfreimd v. Bruck

v. Gross-Polen siehe v. Polen II

v. Haldensleben,

· Dietrich v. Haldensleben, 965 Mkgf. der Nordmark

· Oda, Tocht., 979/80, + 1023; oo v. Polen

v. Hardegg,

· Berthold Graf, + 6.4.1374; oo 15. 5. 1357 v. Polen

v. Harff,

· Maria, Tochter von Wilhelm Harff zu Alsdorf, 1626; oo Beissel v. Gymnich

Heider-Werndl,

· Adrian, Sohn von Dr. Rolf Heider, Theologe, * Berlin 1.9.1968; oo Berlin-Pankow 11.9.1992 Werndl

Heise,

· Marianne Charlotte, Tochter von Walter, Elektrikermeister, Diplom Kunsthistorikerin, * Weferlingen, Sachsen-Anhalt, 15.9.1935, + Leipzig 18.9.1970, ++ Friedhof Leipzig-Gohlis; oo Werndl v. L.

v. Heldrungen[52],

· Hartmann, Sohn von Heinrich, nimmt das Kreuz, um 1206/1227, 28.7.1242 +; oo NN.

· Ludgard, (v. Arnshaugh), Tochter, 1243, + nach 31.8.1279; oo v. Gera

v. Hirschberg I[53],

· Hans Siegmund, Sohn von Görg, Kalvinist, zu Ebnath und Schwarzenreuth in der Oberpfalz, (1640), * 10.1573 – 26.10.1573, + 1627; oo v. Trautenberg

· Wolf Adam, Sohn, * 9.6.1614, + 6.6.1694; oo v. Hirschberg II zu Ziegenburg

· Hans Wilhelm, Sohn, * 13.11.1650, + 10.6.1706; oo 18.7.1683 Pöllath

· Johann Paul Franz, Sohn, Reichsfreiherr auf Schwarzenreuth bei Ebnath, erhält 1752 Ebnath, ist Vater der Brüder Vitus und Johann Bernhard, die sich in den Grafenstand erheben ließen, * Ebnath 4. 4. 1684, + Schwarzenreuth, 68 Jahre und 4 Monate alt 19.8.1752; oo I. (v. Fischbach, + ohne Kinder), II. Ebnath 28.9.1716 Pfreimd(der) v. Bruck

· Barbara (Anna) Maria Franziska, Reichsfreiin, Tochter aus II. Ehe, 14. von 16 Kindern, * Schwarzenreuth 3.8.1735, + Ottengrün bei Neualbenreuth/Oberpfalz, 68 Jahre alt; 29.3.1802; oo Eger 1.2.1761 Werndl v. L.[54]

v. Hirschberg[55] II,

· zu Ziegenburg, Christoph, Sohn von Hans Eitel d. Älteren zu Förbau, auf Förbau 19.11.1538, empfängt den Sitz zu Förbau nach seinem verstorbenen Bruder Hans Eitel II. (+ 1551) und einen Hof von Siegmund v. Wallenrodt zu Wasserknoden

· bei Berneck am 20.1.1551, + (vor 1561); oo NN.

Peter, Sohn, Bruder von Hans Samson v. Hirschberg zu Siegritz, dessen Ehefrau

· Ursula v. Hirschberg wegen Mord an ihren drei außerehelichen Kinderlein am 10.1.1593[56] öffentlich in Hof/Oberfranken hingerichtet wurde, 1559 – 1557 am spanischen Hof, kauft 1584 den Schneckenhammer, Zeuge beim Ehevertrag seines Bruders am 20.12.1589, war um das Seniorat des Reichslehens bemüht, starb aber vor der Übernahme nach Matthes v. Hirschberg, (dieser + 1594), * (um 1540), + 1595; oo (1576) v. Wallenrodt a. d. H. Schorgast

· Hans Georg, Sohn, Bruder von Georg Peter, Obrist, + Wien 1624, Kaufbrief über Ziegenburg bei Schorgast vom 25.4.1607[57], auf Ziegenburg belehnt 1610, in Forchheim 1617/18, Oberbürgermeister in Bamberg, + vor 13.6.1620[58]; oo (um 1607) v. Schirnding

· Ursula Sophie, Tochter, * (1612), + 75 Jahre alt; 16.4.1687; oo (Ehevertrag) 1.11.1647 v. Hirschberg I

v. Hompesch a. d. H. Bollheim,

· Carl Caspar, Sohn von Wilhelm Degenhard, + 1728; oo 1698 v. d. Horst zu Haus und Milsen

· Maria Anna Barbara Katharina, Freiin, Tochter 1727; oo v. Bourscheidt I

v. d. Horst,

· Maria Catharina Freiin, Tochter von Jost Dietrich zu Haus und Milsen, 1669, (1698); oo v. Hompesch

v. Italien[59] a. d. H. Karolinger siehe Karolinger,

· Ludwig II. König v. Italien, Sohn von Kaiser Lothar I. und von Ermengard v. Tours, * 825, + 12.8.875 in Brescia; oo Engelberga

· Irmgard, Tochter (888), ca 852, + 896; oo 876 König Boson (Boso) v. (Nieder-) Burgund

v. Italien-Friaul siehe v. Friaul

v. Kamenz[60],

· Bernhard II., Sohn von Bernhard I. v. Vesta, Herr v. Kamenz 1253, in Preussen, 1220, + 12.7.1245 / 13.10.1243; oo Mabilia 1248

· Tochter, Schwester von Bischof Bernhard v. Meißen und Witego I., 1294; oo v. Sternberg

v. Kamenz,

· Witego I., Sohn von Bernhard II., Herr v. Kamenz 1218, Mitstifter von Kloster Marienstern, + nach 17.3.1264; oo NN.

· Mabilia, Tochter, 1280/86, ++ Meissen; oo v. Colditz

Karolinger[61] I,

· Kaiser, Karl der Große, Rom 25.12.800 Kaiser, Sohn von Pippin dem Jüngeren, * (2.4.747), + 28.1.814, ++ Aachen Pfalzkapelle; oo II. vor 30.4.771 Hildegard Ludwig der Fromme, Sohn, Kaiser, + 840; oo I. Ermengard, II. Judith Welf v. Schwaben

· Lothar I., Sohn aus I. Ehe, König v. Italien, Kaiser 817, + 855; oo v. Tours

· Ludwig II., Sohn, König v. Italien 844, Kaiser 850; oo Engelberga, 856 +

· Irmgard (Ermgard), Tochter (888); oo König Boson (Boso) v. (Nieder-) Burgund

Karolinger II,

· Kaiser, Karl der Große

· Ludwig der Fromme, Sohn, Kaiser, + 840; oo I. Ermengard, II. Judith Welf v.Schwaben

· Gisela[62], Tochter, aus II. Ehe, * Ende 819, + nach 1.7.874, ++ Calixtuskloster in Cysoing (frz. Flandern), wo sie als Wwe lebte; oo v. Friaul

Karolinger III – v. Vermandois[63],

· Karlmann, Sohn von Kaiser Karl dem Großen aus II. Ehe mit Hildegard, get. Rom 15.4.781 als Pippin, 781 König von Italien, + 777, + 8.7.810, ++ Mailand; oo um 795 NN.

· Bernhard, Sohn, 812-813 König von Italien, erhebt sich 817 gegen Ludwig I., 15.4.818 geblendet, * (797), + 17.4.818; oo um 815 Kunigunde, + nach 15.6.835

· Pippin, Sohn, nach 834 Graf bei Paris, * (815), + nach 840; oo NN.

· Heribert I., Sohn, 886/98, Graf v. Soissons und Abt v. St-Crěpin, 888/889 Graf v. Meaux und Madrie, 896 Graf v. Vermandois, 877 am Hofe Karls II.* (850), + 6.11.900 – 907; oo NN.

· Tochter, (947); oo Konradiner

(Karolinger),

· Hildegard / Gerildis, Tochter von Kaiser Ludwig der Fromme, 840, 866; oo v. Lothringen[64]- Bitgau (Ezzonen)

v. Kannewurff,

· Johann der Älltere, (1405); oo v. Wartenberg 43

v. Kiew[65] I,

· Dobrouega Marie, Tochter von Großfürst Wladimir der Heilige, (1041/42), * vor 1012, + 1087; oo v. Polen

v. Kiew[66] II,

· Sbislawa (Zbyslave) Swatopolkowna, Tochter von Großfürst. Swjätopolk II. Isjaslawitsch, 1103, + 1109/12; oo v. Polen

v. Kiew[67] III,

· Anastasia, Tochter von Großfürst Jaroslaw I. Wladimirowitsch und Ingegerd (Anna) v. Schweden, 1037, als Agmunda 1074 Nonne zu Admont, 1096 +; oo v. Ungarn II

Klaus,

· Ulrike, Tocht. des Juristen Max Klaus, Dr. med., praktische Ärztin, * Plauen / Vogtland 6.3.1938; oo Werndl v. L.

v. Kolowrat (Kolovrat),[68]

· Jaroslaus II. (Krakowsky) v. Kolowrat im Bezirk Ričan bei Prag, 1307 (älterer Ast zu Brzeznitz)

· Albrecht I., Sohn und Bruder von Jessek (Jesiko), auf Roczow, Kornhaus und Zehrowicz, Marschall der Königin v. Böhmen, dann Kgl. Böhm. Landeshauptmann im Vogtland, (um 1320), + 1391; oo (vor 1345) v. Seeberg

· Albrecht II., Sohn, auf Krassow, Kornhaus und Zehrowicz, Herr der Burg Liebenstein (Libstein im Bez. Kralowitz), Burggraf v. Elbogen, * (1345), + 6.7.1413; oo N. N.

· Herbort, Sohn und Bruder von Hans, auf Roczow und Maschau (Masstiow), Kreishauptmann des Leitmeritzer Kreises, dann Kgl. Böhm. Hauptmann des Egerlandes[69], * (um 1370), + 1427; oo (vor 1400) v. Schönberg a. d. H. Pürstein(Pürschenstein in Nord-Böhmen)

· Friedrich/Betřich, Sohn und Bruder von Johann und Beness (gen. „Swinie“), v. Kolowrat-Liebsteinsky, Herr der Burg Liebenstein, gen. „Liebsteinsky“, * (um 1400), + 15.7.1432; oo (vor 1430) v. Wartenberg 52

· Elisabeth/Eliška [70], Tochter und Schwester von Heinrich und Beness (Benedikt), + 1.5.1467, ++ Astheim; oo 14.5.1421 Hermann v. Schwarzenberg[71] a. d. H. Seins-heim, + 15.9.1448, ++ Astheim

Konradiner[72],

· Gerhard, Sohn von Eberhard, 940 Graf im Ufgau, + nach 15.1.947; oo v. Vermandois

· Konrad, Sohn, 961 Vogt v. Schwarzach, 948 – 951 Graf im Rheingau, 973 Graf in der Ortegau, 950, + (982); oo (v. Öhningen)

· Herbert, Sohn, 976 Graf im Kinzigau, Pfalzgraf, Graf v. Gleiberg, + 992; oo v. Avalgau

· Gerberga, (Konradinerin) Tochter 1003, + nach 1036; oo v. Schweinfurt

v. Křižanau[73],

· Zdislawa, Tochter von Pribislaw Burggraf in Brünn und Sibylla, + 1252; oo Markwartinger 19

v. Krumau,

· Witek (Witigonen) (Zawisch), 1194 /1236, (1213); oo (Markwartinger) 15

Kubiczek I, Kubyczek[74],

· Jan (Johann), erw. 1817 als Vater und „soused“ (Nachbar) bei der Ehe seines Sohne in Senftenberg, Bez. Königgräz, Böhm.; oo NN.

· Kaspar, Rittmeister, Invalied, bürgerlicher Hausbesitzer in Senftenberg (Zamberg) 332 /22, * (1777), + Senftenberg 80 Jahre alt an Altersschwäche 10.5.1852; oo Senftenberg Nr. 186 am 17.8.1817, er 30 Jahre alt, Kubyczek II, 4 Kinder:

· Barbara Wilhelmine, Tochter, 1843, * Senftenberg, 6. ~ 7.1.1818, + Lehenstein 24.5.1890, ++ Eger Friedhof; oo Werndl v. L.

· Magdalena, erw. 1850

· Anna, erw. 1851

· Wenzl, Bürger in Senftenberg 332 / 22, erw. 1855, 1858

Kubiczek II,

· Jan Carolus (Karl), Häusler in Slatina, (Bauer), + (vor 17.8.1817); oo Veronika

· Katharina, Tochter, aus Slatina, Bez. Königgrätz, * Slatina nad Zdobnic 77 28.11.1787, + Senftenberg 332 21.10.1830 43 Jahre alt; oo Kubyczek I

v. Kujawien,

· Kasimir I., Herzog v. Kujawien; oo 1257 v. Polen

v. Künsberg [75],

· Konrad, + 1507; oo v. Eberstein

· Dorothea, Tochter, 1517; oo v. Waldenfels

v. Kunstadt (v. Kunštát) siehe Podiebrad[76]

v. Kunstadt siehe auch Puschka v. Kunstadt

v. Landstein (Witigonen[77]),

· Katharina[78], (1425); oo v. Wartenberg 46

v. Leineck I,

· Anna Susanna, (1584); oo v. Schirnding

v. Leuchtenburg,

· Judith, Tochter (? von Albert III.[79]) (1310 – 1348); oo v. Schönburg

v. Lichtenburg[80],

· Smil v. Lichtenburg 1255 – 81(siehe auch v. Ronow, v. Zittau)

· Tocht.; oo v. Wartenberg 21

v. Lippa,

· Heinrich, + 5.7.1417 / 22.7.1418; oo v. Wartenberg 47

Liudolfinger siehe v. Sachsen siehe Ottonen-Kaiser

v. Lothringen[81] (Ezzonen),

· Theoderich vom Bitgau, + ca. 841; oo (Karolinger)

· Erenfried I., (Sohn), 877 Graf im Bliesgau, 895 Graf v. Charmois, 866/904; oo v. Burgund-Auxere (Welfen)

· Eberhard I., Sohn, 904 Graf im Keldachgau, 913 Graf im Bonngau, 904/37; oo NN.

· Erenfried II., Sohn, 942 Graf im Zülpichgau, 945 Graf im Bonngau, 950 Graf im Ruhrkeldachgau, 946/59 Graf in der Grafschaft Huy, 942/66, 970 +; oo v. Verdun

· Hermann Pusillus, Sohn, 970, 992, 993 Graf im Bonngau, 975, 978 Graf im Eifelgau, 976 Graf im Ruhrkeldachgau, 981 Graf im Zülpichgau, um 985/989 Pfalzgraf v. (Nieder-) Lothringen, 996 Graf im Auelgau, + 996; oo (v. Dillingen)

· Ezzo[82] (Erenfried), Sohn, (auch ein Nachkomme Kaiser Karls des Grossen), 1020 Pfalzgraf v. Lothringen, Graf im Auel- und Bonngau, 1024 Stifter und Vogt v. Brauweiler, + Saalfeld, ++ Brauweiler; oo vor 15.6.991 v. Sachsen (Ottonen

· Richeza v. Lothringen (Ezzonin), Tochter, 1045 Schwester von Herzog Otto v. Schwaben, + Saalfeld 21.3.1063, ++ Köln St. Maria ad gradue; oo (um 1013) v. Polen

v. Masovien I,

· Judih, Tochter von Herzog Konrad I., 1238/ 24.9.1239; oo v. Polen

v. Masovien II,

· Anna, Tochter von Herzog Konrad II., 1289/91; oo v. Cosel und Beuthen – Ratibor

v. Mecklenburg,

· Lukardies, Tochter von Fürst Pribislav II., (diespens 16.4.1326 ), + 3.6.1362/ 26.1.1369; oo v. Polen

v. Merode,

· weiblich, (+ vor 21.11.1700); oo v. Schaesberg a. d. H. Krickenbeck

v. Meissen I,

· Tochter von Markgraf Rikdag, gesch. Anfang 985/86; oo v. Polen

v. Meissen II,

· Oda, Tochter von Markgraf Ekkehard, 3.2.1016, + 1025; oo v. Polen

v. Metz (Matfriede)[83],

· Gerhard, Graf v. Metz, Bruder von Matfried Graf v. Metzgau, + 22.6.910; oo 900 v. Sachsen

· Uda, Tochter., Witwe 943 – 963; oo v. Bidgau-Niederlothringen (Wigeriche)

v. Münsterberg,

Bolko III. Herzog, + 13.6.1410; oo 1369 v. Polen

v. Nellenburg,

Eberhard, Graf im Thurngau, Graf im Zürichgau, (911); oo (v. Thurgau),

Reginlind v. Nellenburg, Tochter, (926), (Enkelin von Judith v. Friaul, eine Enkelin von Kaiser Ludwig d. Frommen, Karolinger); oo v. Schwaben (Hunfridinger)

v. (Nieder-) Burgund siehe Burgund

v. Oehrling,

· Katharina, (1346 – 1379, Eltern noch unbekannt[84]); oo v. Schönburg

(v. Öhningen),

· Judith, (außereheliche Tochter von Kaiser Otto I., 950); oo Konradiner

v. Öls,

· Konrad[85] I., Herzog., + 22. (27.) 12.1366; oo 22.2.1328 / 2.3.1333 v. Polen

v. Österreich[86],

· Leopold III., Sohn von Leopold II. und Ida v. Ratelsberg (Formbach), 1095 Markgraf von Österreich, gründet 1133 Heiligenkreuz OCist, * (1075), urk. 1099, + auf der Jagd erschlagen 15. 11. 1136, ++ Stift Klosterneuburg; oo I. N. v. Perg 1105, II. 1106 (Salier), Agnes , * 1072/73, + 24.9.1143, ++ Klosterneuburg, Wwe. von Friedrich von Staufen Herzog v. Schwaben, Tochter von Kaiser Heinrich IV. (Salier)

· Agnes v. Österreich (Babenberg), Tochter aus II. Ehe, * 1108/13, + Altenburg/ Thüringen 24. / 25.1.1150/63, ++ Kloster Pforta / Saale; oo v. Polen

Ottonen[87],

· Otto der Erlauchte, (Herzog in Sachsen), Graf im Südthüringgau 888, und im Eichsfeld, 908 Laienabt v. Hersfeld, 877, + 30.11.912, ++ Gandersheim Stiftskirche; oo Hedwig

· Uda v. Sachsen, Tochter, (900), Witwe von König Zwentibold (Karlinger) + (2.7. nach 952); oo v. Metz

Ottonen-Kaiser v. Sachsen a. d. H. Liudolfinger[88],

· Otto I. Kaiser, der Grosse, Sohn von Heinrich I. dem Deutscher König und Mathilde (Imedingerin), 930 Mit-König, 7.8.936 Deutscher König, Rom 2.2.962 Kaiser, * 23.11.912, + Memleben 7.5.973, ++ Magdeburg Dom; oo I. 1.9.929 v. Angelsachsen; II. Pavia Oktober/November 951 v. Burgund (Welfen)

· Otto II., Kaiser, Sohn aus II. Ehe, Aachen 26.5.961 Mit-König, 25.12.967 Mit-Kaiser, 973, * 955, Rom 7.12 983, ++ Rom St. Pietro; oo 14.6.972 v. Byzanz

· Mathilde, Tochter (Schwester vom kinderlosen Kaiser Otto III., + 1002), 991, * Sommer 978, + Echtz 4.12.1025, ++ Abtei Brauweiler; oo v. Lothringen (Ezzonen)

v. Paschwitz[89],

· Samuel Johann, Hofrat in Bayreuth, hatte Besitz in Sophienthal, Wellerthal, Weißmeinhofen und Weißenheid, + 27.1.1735; oo Weller v. Molsdorf, + 27.1.735

Pfreimd(der) v. Bruck [90],

· Georg, + (1629/1637), + Culmain 23.3.1697 60 Jahre alt; oo Kulmain (eingetragen im KB Culmain), Juli 1695 v. Gravenreuth

· Christine Eleonore Sophia, * (1695), + Ebnath/Oberpfalz 9.2.1770 75 Jahre alt; oo Ebnath 28.9.1716 v. Hirschberg I

v. Plauen, siehe Vogt v. Plauen[91],

· Heinrich III. 1296, + 16.2.1347; oo vor 1302 v. Seeberg

v. Podiebrad und Kunstadt[92],

· Viktoryn (Vitek, Viktorin), Sohn von Boček zu Burg Lipnik und Deutsch-Brod, Freiherr v. Kunštát, zu Pardubice, Navarov, Litic und Nachod, Freund und Mitkämpfer Zizka`s, Calixtiner, * 1403, + 1.1.1427; oo v. Wartenberg 50 Jiri (Georg v. Podiebrad), Bočko, Sohn, Freiherr v. Kunstadt und Podiebrat, 1455 Graf v. Glatz, 1456 Herzog v. Münsterberg, 1458/71 König v. Böhmen, Markgraf v. Mähren, der Ober- und Niederlausitz, oberster Herzog v. Schlesien, Führer der Utraquisten[93] (gemäßigte Hussiten), 1452 Reichsverweser, unterlag 1468/69 Matthias Corvinus, * 23.4.1422, + Prag 22.3.1471 ++ ibid; (oo I. 1440/41 Kunigunde Frn. v. Sternberg , * 18.11.1422, + Prag 19.11.1449, ++ Podiebrad, T. v. Smilo zu Konopischt und Brandeis a. d. Elbe und v. Barbara Frn. v. Pardubiecz; oo II. 1450/51 Johanna v. Rosmital, zu Blatna, * vor 1432, + Melnik 12.11.1475, ++ Prag, T. v. Johann zu Blatna und v. Ludmila a. d. H. Bavor v. Strakonicz. Er hatte 3 Söhne und 2 Töchter aus I. Ehe und 4 Söhne und eine Tochter aus II. Ehe)

v. Poitou,

· Agnes, Tochter von Guillaum (Wilhelm) le Grand Ct de Poitou, Herzog v. Aqutanien und Agnes von Burgund (-Ivrea), 1043, 1055 Herzogin v. Bayern, 1056/62 Regentin (urk. 1031-1033), * Rom 14.12.1077, ++ St. Peter; oo Salier

v. Polen I a. d. Stamme der Piasten siehe v. Cosel und Beuthen

v. Polen II, Gross-Polen[94] a. d. Stamme der Piasten (siehe auch v. Cosel und Beuthen)

· Euphemia v. Gross-Polen, Tochter von Herzog Władyław Odonecz, Fürst v. Posen, Kalisch und Gross-Polen 1251; oo v. Polen-Oppeln

v. Polen[95] III,

· Swietoslawa (Swetawa), Tochter von Kasimir I. Karol, 1062* (um 1048), 1.9.1126; oo v. Böhmen II

v. Polen-Oppeln siehe v. Cosel und Beuthen

v. Polna,

· Herrn v. Polna, (1213); oo (Markwartinger) 14

Pöllath,

· Michael, Sohn von Michael, Schmied in Ebnath, Oberpfalz; oo 20.10.1657 Bauer

· Margarethe, Tochter * (Ebnath) 4.3. (1659), + Schwarzenreuth 72 Jahre und 11 Monate alt 23.1. (2.) 1731; oo 18.7.1683 v. Hirschberg I

v. Pommerellen,

· Mestwin II. Herzog v. Pommerellen in Schwetz / Weichsel, + 25.12.1294; oo II. 1275 v. Polen

Przemysliden siehe Böhmen

v. Psow,

· Ludmilla, (850 – 895), + (16.9.921); oo v. Böhmen I

Puschka v. Kunstadt, Johann , + 1425; oo v. Wartenberg 47

Pützl,

· Marie, Tochter, 2. von 3 Kindern von Georg Sebastian, Ökonom in Tirschnitz 1/ Böhmen, * Tirschnitz 1 29.10.1861, + Eger 12.4.1929, ++ Eger Stadtfriedhof im Doppelgrab mit ihrem Gatten; oo Eger, Lehenstein-Kapelle 29.4.1882 Werndl v. L.

Reitinger,

· Sebastian; oo Anna Maria

· Maria Anna, Tochter aus Mistelbach, Niederösterreich, * St. Martin Mistelbach, Marienplatz 1, 2.7.1706, (1728, 1737); oo (v.) Schlick

v. Rican,

· Maria, (1575); oo v. Trautenberg

v. Ronov[96], a. d. H. Ostrev, Smil Svetlicky von Hronovic gründet 1197 die Burg Lichtenburg,

· Smil, (Sohn), Bruder von Chostolaus I., 1188 im Gefolge Herzog Friedrich, 1205 v. Tuhan, v. Zittau, Burggraf v. Glatz, + 1216; NN.

· Heinrich I., (Sohn), 1219 im Gefolge des Königs in Prag, 1219 – 1249 Burggraf (Hauptmann) v. Zittau, (schrieb sich ab 1238 v. Zittau), 1227 Zeuge im Testament Kojats v. Brüx, 1232 und 1244 im Gefolge des Königs Wenzel, 1249 im Gefolge des Königs in Prag, 1232 – 1240 Burggaf. v. Bautzen, 1248 Burgmann v. Zittau

· Cenek, Czenek v. Zittau, Sohn, Bruder von Smil v. Lichtenburg, 1255 – 1278, 1255 in Prag, 1256 in Troppau, 1258 in Wien im Gefolge Ottokars, 1262 Marschall v. Böhmen, urk. 1262, 1272 v. Ronow, 1278 v. Leipa, oberster Marschall in Böhmen; oo (Burggräfin v. Leisnig oder v. Dewin)

· Agnes[97], Tochter, (Schwester von Hynek v. Duba u. Habstein, 1276 – 1300 Oberstkämmerer v. Bömen, dessen Sohn Hinko v. Berka + 1348), 1291, (1281 – 1300); oo v. Wartenberg 30

v. Rosenberg I,

· Peter

· Margaretta, Tocht., + 1399, ++ Würzburg OFM-Kirche; oo v. Schwarzenberg

v. Rosenberg II,

· Ulrich I., Sohn von Peter, Oberst-Landfriedensrichter im Kgr. Böhm. (1387); oo v. Wartenberg 41

v. Rosenberg III[98],

· Ulrich II., Sohn von Heinrich aus II. Ehe, Königl. Statthalter und Regent v. Böhmen, + 1462; oo v. Wartenberg 49

v. Rotenhahn,

· Sophia, Tochter von Mathes zu Rentweinsdorf,[99] + nach 1496; oo v. Waldenfels

v. Rußland siehe v. Kiew

v. Sachsen siehe Ottonen[100]

Salier[101] (siehe auch v. Franken),

· Heinrich III. Sohn von Konrad II. und Gisela v. Schwaben, Aachen 14.4.1028 Deutscher König, 1027/42 Herzog v. Bayern, 1038/45 Herzog v. Schwaben, Herbst 1038 König v. Burgund, 1039 /47 Verwalter des Herzogtums Kärnten, Rom 25.12.1046 Kaiser, gründet vor 1050 Stift St. Somon und Juda zu Goslar, * 28.10.1017, + Bodenfeld/Harz 5.10.1056, ++ Speyer Dom; oo II. Ingelheim 20.11.1043 v. Poitou

· Jutta (Judith, Maria), Tocht. aus II. Ehe und Schwester von Kaiser Heinrich IV., 1089, * (1054) 1047 vor 9.4., + 14.3. (1092-1096) (1100), Wwe v. Salomo König v. Ungarn; oo v. Polen

· Konrad, dann Kaiser Heinrich IV., Sohn von Heinrich III. aus II. Ehe und Bruder von Jutta, 1053/54 Herzog von Bayern, Aachen 17.7.1054 Mit-König, 1056 König, (1077 Gang nach Canossa), Rom 31.3.1084 Kaiser, * (Golar) 11.11.1050, + Lüttich 1.8.1106, ++ Speyer Dom; oo I. 13.7.1066 v. Turin

· Agnes, Tochter aus I. Ehe, * 1072/73, + 24.9.1143, ++ Klosterneuburg, Wwe von Friedrich von Staufen Herzog v. Schwaben; oo II. v. Österreich (Babenberg)

v. Schaesberg a. d. H. Krickenbeck,

· Friedrich, Sohn von Johann, + 21.6.1619; oo v. Binsfeld

· Johann Friedrich, Sohn, Freiherr zu Krickenbeck, * 1598, + 1671; oo 19.2.1623 v. Wachtendonk

· Wolfgang Wilhelm, Sohn, * 9.6.1633, + 29.9.1691; oo 11.1.1659 v. Eynatten

· Godfrieda Isabella Freiin, Tochter + Rötchen bei Aachen 16.4.1733 oo I. v. Merode; II. Eheberedung 21.11.1700 v. Bourscheidt I

v. Schaumburg, Weiblich (1420); oo v. Abensberg,

v. Schelklingen siehe v. Berg-Schelklingen

Schenk(in) v. Erbach,

· Agnes, (1374); oo v. Bickenbach

v. Schirnding[102] I,

· Jobst Heinrich, Sohn von Heinrich, auf Schloss Röthenbach, 1585 zu Bamberg, 1588, * (um 1534); oo (um 1550, Hochzeitstruhe mit Ahnenwappen) v. Waldenfels III

· Hans Dietrich, Sohn von Jobst Heinrich, auf Röthenbach 1584, + 1596; oo I. v. Leineck I, II. v. Zedtwitz II

· Ursula, Tochter von Hans Dietrich (aus I. Ehe ?), 7. von 8 Kindern; oo (um 1607/1612) v. Hirschberg II

v. Schlesien siehe v. Cosel und Beuthen

v. Schlick,

· Matthes, Sohn von Heinrich aus Eger und Bruder vom Kanzler Kasper Schlick Graf v. Bassano und Weisskirchen in Ungarn, Graf von Passaun, in Elbogen, Falkenau, Schlackenwert und Weisskirchen, 1432, + 16.9.1467 (sie sind die Stammeltern aller nachfolgenden Grafen v. Schlick[103]); oo v. Schwarzenberg

(v.) Schlick,

· Andreas, aus Bibersburg/Ungarn[104] (auch genannt Rotenstein, Vöröskö, Cerveny Kamen, Kr. Bratislava-vidiek, Slowakei), (dessen Eltern noch unbekannt), Schmuckkästchenmacher, „Kaiser Franz hat sich ein Billard bei dem berühmten Wiener Billardmacher Andreas Schlick machen lassen“, * (um 1700); oo Wien St. Michael 23. …(zwischen 1728 und 1737), Reitinger

· Gabriela Franziska, Tochter, gen. 1763, bei der Taufe ihrer Tochter Theresia 6.8.1779 und bei der Hochzeit Ihrer Tochter Theresia mit Werndl v. L. in Wien am 1.6.1802[105], lebte noch am 20.1.1792 als Witwe mit 6 Kindern in Wien, Neuer Markt, Stadt Nr. 1101[106], * (Wien 1730 / 1743), + nach 1792; oo v. Bourscheid I

· Franz, (Bruder), „Kaiserl. Heyduk beim goldenen Schlössel in der Alstergasse in Wien“, * (um 1720/30); oo (vor 1759) Barbara NN.

Schmiedel,

· Maria, Oberwiesenthal, 1641; oo I. Oberwiesenthal 1641 Fischer

v. Schönburg[107] a. d. H. Glauchau, Pürschenstein (Pürstein[108]) in Böhmen,

· Hermann II. Sohn von Hermann I., v. Schönburg, Reichsministeriale, 1212/24, +18.4. nach 1224; oo NN.

· Hermann III., Sohn, stiftet 1233 Kloster Gerinswalde, 1215/38, oo nach 1218 v. Kamenz

· Friedrich I., Sohn, Ritter, 1266 nobilis melis, 1268 nobilis vir, 1247/89, + 24.6. 1291; oo (v. Colditz)

· Friedrich III., Sohn, der Jüngere v. Schönburg zu Glauchau (Sachsen), + 21.1. 1310; oo (Dispens 1295) v. Gera

· Friedrich V., Sohn, urkundet 1310 – 1348, 1333 Herr zu Pürschenstein in (Nord-Böhmen), + 1352; oo v. Leuchtenburg

· Friedrich VIII., Sohn, der Jüngere, urkundet 1346 – 1379, Herr zu Pürschenstein 1346, Herr zu Neu-Schönburg; oo v. Oehrling

· Katharina, Tocht.; oo v. Kolowrat

Schubert,

· Karl, Sohn von Josef, Privatier in Prag I 564; oo Fitz

· Margarethe[109]Auguste Vladimira Caroline Antonie, wohnhaft bis zur Vertreibung am 13.8.1946 in Eger [Cheb/CR], Franziskanerplatz 5, * Prag 9.3.1893, + Leipzig 7.4.1980, ++ Friedhof in Leipzig-Gohlis; oo Werndl v. L.

v. Schwaben (Hunfridinger),

· Burghard Herzog v. Schwaben, 926 +; oo v. Nellenburg

· Berta, Tochter, (Urenkelin von Judith v. Friaul, eine Enkelin von Kaiser Ludwig d. Frommen, Karolinger), (937), + 2.1.966, ++ Kloster Payenne; oo v. Burgund (Welfen)

v. Schwaben siehe Welfen/Welf v. Schwaben,

· Judith (840); oo Karolinger II

v. Schwarzenberg[110] a. d. H. v. Seinsheim,

· Heibrich v. Seinsheim, 1326 genannt v. Kottenheim, 1295/1326, 1328 +

· Brand (Hildebrand) v. Seinsheim, Sohn, 1328 zu Neuenfels, 1359 zu Hürblach 1295/ 1359; oo v. Wenkheim

· Michael I. v. Seinsheim, Sohn, 1374 zu Astberg, 1394 zum Stephansberg, Hauptmann v. Schloss Marienburg ob Würzburg, 1359, + 30.7.1299, ++ Würzburg OFM-Kirche; oo I. v. Bickenbach; oo II. v. Rosenberg I

· Erkinger I. v. Seinsheim, Sohn aus I. Ehe, Freiherr, 1405 – 1421 zu Schwarzenberg / Mittelfranken, zu Stefansberg und Astheim, 1435 zu Hohenlandsberg, 1412 Amtmann zu Windsheim, 1416 kaiserl. Rat und Vogt zu Schweinfurt, stiftet 1409 Karthäuserkloster zu Astheim, + 11.12.1437, ++ ibidem; oo I. vor 1409 v. Bibra, + 4.3.1418, ++ Astheim; II. vor 1420 v. Abensberg, + 1.11.1448, ++ Astheim

· Hermann, Sohn aus I. Ehe, Bruder von Michael I. v. Seinsheim, Herr zu Schwarzenberg, Mitherr zu Ebenhausen, Trimberg, Werneck, Schildeck und Haltenbergstetten, + 15.9.1448, ++ Astheim; oo 14.5.1421 v. Kolowrat-Liebsteinsky

· Kunigunde, Tochter von Erkinger I. aus II. Ehe und Stiefschwester von Herrmann, 1437, * 2.9.1469; oo v. Schlick

· Tochter von Hermann, (1419-1471); oo v. Waldenfels

v. Schweinfurt[111],

· Berthold, Graf 941, 960 Graf im Radenzgau, 961 Graf an der unteren Naab, 973 Graf im Volkfeld, 976 Markgraf, 980 Graf des östlichen Franken, + 15.1.980; oo 970 v. Walbeck

· Heinrich, Sohn, Markgraf, 981 Graf an der unteren Naab, 983 Graf an der unteren Altmühl, 994, Markgraf auf dem Nordgau, 1002 Graf im Radenzgau, 1003 Aufstand gegen König Heinrich II, 1009 und 1011 Graf an der Pregnitz, 1015 Graf an der oberen Naab, 18.9.1017; oo vor 1003 (Konradinerin)

· Judith, Tochter Markgräfin, + 2.8.1068; oo I. v. Böhmen II, II. Kg. v. Ungarn

v. Seeberg[112],

· Heinrich v. Leisnig 1143 / 57

· Heinrich I., Sohn, 1168 Burggraf v. Groitzsch, 1171/1200 Burggraf v. Leisnig, 1192 Stifter v. Kloster Buch, + 1203

· Gebhard, Sohn,1196 Burggraf v. Groitzsch, 1204 Burggraf v. Leisnig, 1196/1213

· Albero II., Sohn, um 1228 Burggraf v. Groitzsch, 1234 /58 Burggraf v. Leisnig 1234, der Jüngere, 1217 / 58; oo NN.

· Albrecht I. v. Seeberg[113], Sohn und Bruder von Albrecht Bischof v. Meissen, Burggraf v. Bilin und Kaaden, 1279 zu Tachau, 1289 Marschall v. Böhmen, 1290 Hinko v. Duba sein avunculus, 1267, + 1321; oo I. Margareta, II. Swatike

· Albrecht II., Sohn von Albrecht I. (aus I. Ehe), 1302/07, + nach 12.3.1309; oo N.N.

· Margarete, Tochter von Albrecht I. (aus I. Ehe), 20.2.1322 +; oo vor 1302 Vogt v. Plauen

· Margarete, Tochter von Albrecht II., 1327, + 1340; oo v. Bergow (Lobdeburg)

· Anna, (?Enkelin von Albrecht I.), (1345, 1391); oo v. Kolowrat

v. Seinsheim siehe v. Schwarzenberg

Singh Sethi,

· Kanwaljit, aus Indien; oo Werndl

(Sorben),

· Dobromir, Hauptling der Elb-Sorbischen

· Emnilde (Sorbin),+ 1017; oo v. Polen

v. Sternberg[114],

· Divis v. Devilos, (v. Chlumec), 1254, 1262, Castellan der königl. Burg Prachen (1220 – 1222) und Marschall des Königreiches (1224), Stammvater des heutigen Geschlechts v. Sternberg; oo NN.

· Zidislaus I., (Zdislaw), (Sohn), urkundl. 1235 – 1253, nennt sich Zdislaw v. Clumez, v. Diwisow, 1242 erbaut Burg Sternberg an der Sazawa in Böhmen, nennt sich seitdem v. Sternberg, 1249, 1252 – 1289, 1254 Truchseß v. Mähren, 1285 Oberst-Schenk v. Böhmen, 1289 Oberstburggraf v. Prag, + 1290; oo v. Kamenz

· Albrecht, (Sohn), 1286 Burggaf v. Olmütz, 1269 – 1287; oo NN.

· Zidislaus II., Sohn, (auf Ostrow und Sternberg in Mähren), 1289/97 Oberburggraf in Böhmen, 1308 Oberstkämmerer in Mähren, 1311 erster Besitzer von Konopist bei Beneschau bei Prag; oo (v. Bechyn)

· Jaroslaw (Jaroslaus), Sohn, 1332 – 1359, Herr auf Aussee in Mähren; oo Elisabeth, 1344

· Margareta[115], Tochter, + nach 3. 5. 1358 (nach 5. 6. 1365); oo vor 3.3.1347 vor 14.2. v. Polen

v. Teschen,

· Premislaw I. Herzog, + 23.5.1410; oo 1360/ 63 v. Polen

v. Thurgau[116],

· Adalbert II. der Erlauchte, Graf v. Thurgau und Räthien; oo Judith v. Friaul

· Gisela, (v. Thurgau), Tochter, (Urenkelin von Kaiser Ludwig d. Frommen), 911; oo v. Nellenburg

v. Traut(t)enberg[117],

· Andreas III., Sohn von Heinz X., Hauptmann von Tachau in Böhmen, hat Besitz in Schönbrunn, Stocka, Dreihöfen und Plösberg, Bez. Tachau/Böhmen und in Fuchsmühl/Oberpfalz, * 1497, + 1560; oo Gfeller v. Sachsengrün

· Siegmund III., Sohn, hat Besitz in Fuchsmühl/Oberpfalz, Schönbrunn, Naketendörflas, Glosau, Dreihöfen, Godrisch, Stiebenreuth/Bez. Tachau, + (1575); oo v. Rican

· Hans Andreas I., Sohn, durch Heirat auf Schloss Wildstein (Skalna) und Altenteich im Egerland/Böhmen, hat auch Besitz in Fuchsmühl, * 1575, + 1604; oo (vor 1597) v. Wirsberg I

· Sibylle, Tochter, 2. von 11 Kindern, (gen. 1640); oo v. Hirschberg I

v. Tours,

· Irmgard, Tochter von Hugo, + 851; oo Karolinger

v. Turin,

· Odo Markgraf v. Turin, Graf v. Chablais

· Berta, Tochter, 1066, + Mainz 27.12.1087, ++ Speyer Dom, oo Salier

v. Ungarn[118] I,

· Geza um 918 Großfürst v. Ungarn, Sohn von Taksony Fürst v. Ungarn, + 1.2.997

· Tochter (gesch. Anfang 987); oo v. Polen

v. Ungarn[119] II,

· König Andreas I., der Katholik, Sohn von Vazul (Basil), 1037/47 in Kiew, 1047 König v. Ungarn, * (1014), + Herbst 1060 (27.1.1062); oo I. Heidin in Ungarn, oo II. 1037 v. Kiew III

· Adelheid, Tochter aus II. Ehe, 1057, * (1040), + 27.1.1062; oo v. Böhmen II

v. Verdun,

· Richwin, Graf

· Richwara, Tochter 963 +; oo v. Lothringen-(Ezzonen)

v. Vermandois siehe Karolinger III[120],

· Graf Herbert I., Sohn von Pippin (Karolinger), 886/98 Graf v. Soissons und Abt v. St-Crepin, Graf v. Meux, 896 Graf v. Vermandois, * (850), 877 am Hofe Karls II., + 6.11.900 – 907

· Tochter, 940, (+ nach 15.1.947); oo Konradiner

Vogt v. Plauen, siehe v. Plauen

· Heinrich III. 1296, + 16.2.1347; oo vor 1302 v. Seeberg

Voit v. Rieneck,

· Anna, (1409); oo v. Bibra

v. Wachtendonk,

· Ferdinanda, Tochter von Arnold, + 29.6.1644; oo v. Schaesberg

v. Walbeck,

· Eilika, Tochter von Lothar II. Graf, erbaut Schweinfurter Münster, 970, + 19.8.1015, ++ Schweinfurt; oo v. Schweinfurt

v. Waldenfels[121],

· Hans, Sohn von Kaspar, Ritter, Hauptmann zu Hof, 1419 – 1471; oo I. v.Wirsberg, II. v. Schwarzenberg

· Heinz, Sohn, 7. von 8 Kindern, aus II. Ehe, + 1490; oo v. Rotenhahn

· Hans, Sohn, 3. von 4 Kindern, * 1488, + Lichtenberg 1569; oo 1517 v. Künsberg

· Dorothea, Tochter, 4. von 9 Kindern, 1555, 1579; oo 1559 (um 1559, Hochzeitstruhe mit Ahnenwappen[122]) v. Schirnding

v. Wallenrodt a. d. H. Schorgast,

· Anna Amalie, zu Ziegenburg; oo (1576) v. Hirschberg II

Welfen siehe Welf v. Schwaben,

· Judith (840); oo Karolinger II

v. Welharticz,

· Anna Frn., (1405); oo v. Wartenberg 44

Weller v. Molsdorf[123],

· Christoph, Sohn von Melchior, 1551 evang. Exulant mit 5 Personen aus Joachimsthal / Böhmen in Oberwiesenthal / Sachsen; ooI. NN., II. Joachimsthal 26.7.1648 Catharina, Witwe von Fortisch

· Johann Christoph, Sohn, Bergamtsverwalter und kaiserl. Rat, war nach Erhalt von Privilegien 1689 der Gründer des nach ihm benannten Wellerthals a. d. Egerfluß in Oberfranken, Erbauer der ersten dortigen Hochöfen und Hammerwerken, besitzt 1713 Güter zu Weißenhaid, Sophienthal und Ottengrün i. d. Oberpfalz, verkaufte 1716[124] alle seine Hammerwerke und Güter in Ottengrün und Ernestgrün seinem Schwiegersohn J. J. Werndl v. Lehenstein, brachte es bei Markgraf Christian Ernst v. Brandenburg-Kulmbach zu dessen Bergamtsverwalter über alle in dero Lande befindlichen Bergwerke und wurde auch Kaiser Josefs I. kaiserlicher Rat. Am 24.3.1717 erhielt er zu Wien vom Kaiser Karl VI. ein Adelsdiplom „Confirmatio-Ritter-Brief cum prädicato Edler v. Molsdorf und Wellerthal mit Wappen-besserung“, fiel dann beim Markgrafen Georg Wilhelm in Ungnade, entwich zu seinem Schwiegersohn J. J. Werndl v. Lehenstein nach Eger und testierte am 28.8.1719, * evang. ( Joachimsthal, Böhmen 1647), + Eger 18.12.1721 74 Jahre alt, ++ Eger, St. Niklas-Kirche, in der Werndl`schen Familiengruft; oo Oberwiesenthal 1674 Fischer

· 5 Kinder:

· Johann Christof, Sohn, Fähnrich der kaiserlichen Armee, 1712 vertritt er seinen Vater bei einem Gerichtstermin, am 15. 5. 1716 war er 40 Jahre alt und übernahm unverheiratet die Hammerwerke Wellerthal und Weißenhaid. Am 30.1.1723 schrieb er wegen Steuerlasten an den Markgrafen Georg Wilhelm und erhielt am 9.2.1724 erneuerte Privilegien von ihm. * Oberwiesenthal 24.6.1676, + Wellerthal 23.2.1724

· Rosina, Tochter,* Oberwiesenthal 29.7.1680

· Johann Christian, Sohn, * Oberwiesenthal 1683

· Maria Catharina, Tochter, * (Wellerthal ) + 27.1.1735; oo v. Paschwitz

· Maria Sofia, Tochter, * (Wellerthal ) 9.7.1696, + Ottengrün 16.11.1743, ++ in der Familiengruft der St. Sebastian Kappl-Kirche[125]; oo Werndl v. L.

v. Wenkheim,

· Dorothea, (1295 / 1359); oo v. Schwarzenberg-Seinsheim

Werndl v. Lehenstein[126],

· Johann Joseph Thomas, Sohn von Ignaz Maximilian Werndl v. Lehenstein, auf Lehenstein (Chlumeček) bei Eger (Cheb) Nordwest-Böhmen und Ottengrün bei Neualbeneuth / Oberpfalz, Bürgermeister von Eger, unternahm nach Jura-Studium Europa-Studienreise mit Franz Ferdinand Graf Kinsky und anderen Persönlichkeiten vom 28.8.1698 bis 25.5.1701[127], dann wieder Rath 1704 – 1707 und Bürgermeister in Eger[128] 1708 – 1738, Abgesandter Egers zu Kaiser Karl VI. nach Wien 1723, bes. das Rittergut und die Hammerwerke in Ottengrün bei Neualbenreuth / Oberpfalz, war Erbauer der Werndl´schen Stiftskapelle (St. Maria) in Lehenstein[129] 1711, auch Erbauer der Werndl´schen Stiftskirche St. Sebastian auf der Kappl Ottengrün 1725 – 1727 und Initiator der Erbauung etlicher städtischer Bauten in Eger, wie z. B. dem neuen Rathause am Marktpl. 1724-1727. Er war Mitunterzeichner der Egerer Stände bei der Anerkennung der „Pragmatischen Sanktion“ Kaiser Karls VI., die zugleich der letzte Akt der Anerkennung der politischen Selbständigkeit des Egerlandes war[130] 23.7.1721, kauft. von der Witwe Maria Clara Dressel v. Neuberg, geb. v. Streitberg und ihren Söhnen Groß-Lehenstein mit Schloss und weiteren Besitzungen für 20.500 fl.[131], bes. nach seinen Eltern das Werndl-Stammhaus (das sog. Werndl-Grüner-Goethe-Haus) Nr. 478, Marktplatz 33 in Eger 1709 – 1738, welches seine Witwe mit den Kindern weiter bes. 1739 – 1745, * Eger 8.9.1678, + Eger 10., ++ Eger Erzdekanalkirche St. Niklas, in der Werndl`schen Familiengruft[132] 13.9.1738; oo Eger 29.1.1713[133] Weller v. Molsdorf

· Ernst Christoph Johann Josef, Sohn, 6. Kind von 11 Kindern, auf Ottengrün und Ernestgrün bei Neualbenreuth, Mit-Stifter der Werndl’schen Stiftskirche Ottengrün, erhielt böhm. Ritterstandsdiplom, Wien 6.8.1787,[134] * Eger 15.5.1726,[135] + Ottengrün, 76 Jahre alt; 31.1.1803, beide Elternteile zusammen bilden die Stammeltern aller heute noch lebenden Nachkommen der Werndl v. Lehenstein; oo Eger 1.2.1761 v. Hirschberg I

· Ernst Johann Josef, Sohn, 7. von 15 Kindern, Ritter, Leutenant, k.k. Rittmeister, in Wien-Penzing 145 / 149 1807 – 1813, später auf Lehenstein zwischen Eger und Franzensbad gelegen, besitzt den Groß- und Klein-Lehenstein und nach seinem Onkel Johann Christoph Werndl v. L. und dessen 3 Söhne auch das Stammhaus der Werndl, das sog. „Werndl-Grüner-Goethe-Haus“[136] 478, Marktpl. 33 in Eger ab 7.3.1829, * Ottengrün 18.6.1769, + Lehenstein, (78 Jahre alt) 10.12.1847; oo Wien 1.6.1802 v. Bourscheid I

· Josef Anton Leopold Nepomuk, 3. Sohn von 3 Söhnen, auf Klein-Lehenstein, bes. Klein-Lehenstein und auch das Stammhaus der Werndl, das sog. „Werndl-Grüner-Goethe-Haus“ 478, Marktpl. 33 in Eger ab 7.4.1860, * ~ Wien-Penzing 49/Österreich 16.2.1813, + Lehenstein/Böhmen 14.12.1864; oo Lehenstein, Kapelle (St. Maria) 26.2.1843 Kubiczek

· Ignatz[137] Wenzl Anton, Sohn, 8. Kind von 11 Kindern, Ritter, auf Lehenstein, bes. mit seinem Vater und Geschwistern ab 7.4.1860 und ab 1873 allein das Stammhaus der Werndl, das sog. „Werndl-Grüner-Goethe-Haus“ 478, Marktpl. 33 in Eger und Klein-Lehenstein ab 1882, * Lehenstein 5 bei Eger/Böhmen 27. ~ 28.8.1855[138], + Eger (Cheb/Tschechoslowakische Republik), 19.12.1934, ++ Egerer Stadtfriedhof, 19.12.1934; oo Eger, Lehenstein-Kapelle 29.4.1882 Pützl

· Johann Ignaz Maximilian, gen. Hans[139], Sohn, 4. Kind von 6 Kindern, Studium an der Straka`schen Akademie in Prag[140], Reisender, * Lehenstein 5, 25.9., ~ Eger 4 10.1891[141], + Eger, Rosengasse 9, 28.11.1934, ++ Eger, Stadtfriedhof, Grabfeld 8, IV/31 (im Grab bei seiner Schwester Maria Ida), 1.12.1934; oo Eger 28.2.1925[142] Schubert

· 2 Kinder von Johann:

· Erhard[143] Karl Leopold, Sohn, akad. Maler, Kunsterzieher, Gehörlosenlehrer, bis (zur Enteignung und Vertreibung) 13.8.1946 in Eger, Franziskanerplatz 5, jetzt in Leipzig, Mitglied verschiedener Vereine[144], * Eger, Barbarossastr. 17, 5.1., ~ Eger, St. Niklas 2.2.1932[145]; oo I. Berlin 23.12.1958 Heise, II. Leipzig 1.10.1971 Klaus

· Maria Helen Rudolfine, Schwester von Erhard, Stenotypisten, bis (zur Vertreibung) 13.8.1946 in Eger, Franziskanerpl. 5, jetzt in Leipzig, * ~ Eger, St. Niklas 20.9.1933; oo Anglsperger, 1 Sohn Andreas

· 3 (2 + 1) Kinder von Erhard:

· John Erhard, aus I. Ehe, Fließenleger, in Leipzig, * Leipzig-Nord 30.12.1964

· Petra Marianne, aus I. Ehe, (führt den Namen Werndl weiter)[146], Germanistik- und Theologie-Studentin an der Freien Uni. Berlin, seit 2003 Lehrerin, wohnt in Harzberg/Elster, * Leipzig-Nord 16.2.1969; oo Heider-Werndl

· Cornelia Ulrike, aus II. Ehe, (führt d. Namen Werndl weiter)[147], Philosophie-Studentin an der Universität Leipzig, * Leipzig-Süd 25.11.1972; o – o Singh Sethi

· 2 Töchter von Petra, (führen den Namen Werndl weiter):

· Marianne Charlotte, * Berlin 25.3.1995[148]

· Lara Johanna, * Ludwigsfelde 24.9.1998[149]

· 2 Töchter von Cornelia, (führen den Namen Werndl weiter):

· Mira Kirpal, * Leipzig 8.3.1994[150]

· Lucie Lea, * Leipzig 20.2.1996[151]

v. Wirsberg,

· Anna Maria, Tochter von Hans Abraham aus I. Ehe, erw. (vor 1597, 1604), Witwe 1612, * (1567), + 70 Jahre alt 1637; oo v. Trautenberg

Wittich,

· Caspar I.[152] , Sohn, 7. Kind, von Lorenz II., Exulantefamilie aus Platten/Böhmen, genannt 1602-1673, Gründer von Wittichsthal und der Hammerwerke Wittichsthal bei Johanngeorgenstadt / Sachsen, * Wolfsgrün 10.4.1602, ~ 11.4.1602 in Eibenstock, ++ Johanngeorgenstadt 13.8.1673 oo I. Platten/Böhmen 25.7.1627 Epperlein

· Maria, Tochter aus I. Ehe, 1645,* Neidhartsthal ~ Zschorlau 2.9.1629, + 4.8.1687; oo Fischer

Work v. Beneschau,

· (männlich, 1222); oo (Markwartinger) 11

v. Zedwitz,

· Marie, 1420; oo v. Schirnding

v. Zittau siehe v. Ronow

[1] Berthold Waldstein-Wartenberg: DIE MARKWARTINGER, Geschichte einer böhmischen Familie im Zeitalter der Premysliden, 1966, Edmund Gans Verlag, Gräfelfingen bei München, (Albert Stifter Verein e. V., München, Veröffentlichung der Wissenschaftlichen Abteilung, Bd. 14), S. 1-165, mit Literaturverzeichnis, Stammtafeln und Übersichtskarte (im Folgenden: MARKWARTINGER), hier S. 7, Anm. 1: „Als Quelle für die Geschichte der Markwartinger dienen nicht nur gleichzeitig Urkunden und Chroniken, sondern auch eine vermutlich aus dem 14. Jhd. stammende genealogische Handschrift, die sich allerdings nur in Abschriften aus dem Beginn des 17. Jhd. erhalten hat. Da ihre Filiation im Wesentlichen mit der urkundlichen Überlieferung übereinstimmt, wird sie als Subsidiarquelle herangezogen. Die Handschrift – im Text als Gerstorfer Hss Bezeichnet – wird nach der Edition von A. Sedláček in den Sb. Der böhm. Gesellschaft der Wissenschaften Prag 1914 im Anhang abgedruckt.“ (Anhang: S. 131 ff.).

[2] MARKWARTINGER, (wie Anm. 1) Stammtaf., S. 163.

[3] Eberhard Winkhaus: Ahnen zu Karl dem Großen und Widukind, Selbstverlag, Ennepetal-Altenvoerde, Bd. I, 1950, Spalte 1-380, Ergänzungsand. II, 1953, Spalte 203-381, (im Folgenden: Winkhaus wie Anm. 3), hier Spalte 370 Wartenberg-Ralsko (Ralso).

[4] Detlev Schwennicke: Europäische StammTafeln, Neue Folge, Marburg a. d. Laan, Verlag J. A. Stargardt; 1988, Bd. V, Taf. 172, Die Markwartinger im 12. und 13. Jahrhundert, und die Herren von Michalow (Michelsberg) a. d. H. der Markwartinger. Vgl. auch Schwennicke: N. F., 1988, Bd. V, Taf. 186 Die Herren von Wartenberg 1, a. d. H. der Markwartinger. (In jedem Bd. der Neuen Folge ist ein Literaturverzeichnis zu den einzelnen Stammtafeln enthalten. Im Folgenden: Schwennicke: N. F. wie Anm. 4). Vgl. MARKWARTINGER, (wie Anm. 1) S. 42: „Als Kämmerer hatte Markwart das höchste und wichtigste Landesamt [in Böhmen] (Anm. 31)“, „Er war mit einigen Großen im Gefolge des kürzlich mit der Königskrone ausgezeichneten Wladislaw II., als dieser im Januar 1159 diesem Kloster (Cisterzienserkloster Waldsassen bei Eger) einige Güter in Böhmen schenkte (Anm. 30)“.

[5] MARKWARTINGER (wie Anm. 1), S. 54: „Mit Hermann beginnt die markwartingische Genealogie feste Grundlage zu bekommen. Zu seiner Zeit begannen die Urkundenschreiber Verwandschaftsverhältnisse und gelegentlich sogar Herkunftsbezeichnungen ihren Zeugen zuzufügen. Hermann, der fast immer Sohn eines Markward genannt wird, führte gelegentlich auch den Beinamen „de Marquartitz“ (Anm. 79). Man hat diesen Namen auf den gleichnamigen Ort im Isertal bezogen (Anm. 79).“

[6] MARKWARTINGER (wie Anm. 1): Stammtaf. S. 163. Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1988, Bd. V, Taf. 172, Die Herren von Michalow (Michelsberg) a. d. H. der Markwartinger.

[7] MARKWARTINGER (wie Anm. 1), S. 55: Bis zum Jahre 1222 wird Benesch gemeinsam mit seinem Bruder Markward, im letzteren Jahr auch mit Zawitsch in den Urkunden erwähnt (Anm. 88). Stets werden sie innerhalb der Zeugenreihe an bevorzugter Stelle genannt.“

[8] MARKWARTINGER (wie Anm. 1), S. 60: „In Böhmen erhielt man 1240 erstmals sichere Nachrichten vom Herannahen der „Goldenen Horde“ (die Mongolen)“; S. 62: „Damit war auch die Gefahr für die Markwartinger, deren Besitzungen von den Mongolen stark bedroht waren, beseitigt. Die zu ihrem Schutz errichtete neue Burg, die den Namen Löwenberg (heute Lämberg, tsch. Lemberg) erhielt, wurde noch im Jahre 1241 vollendet. Es ist kein Zufall, dass gerade in Nordböhmen die ersten Steinburgen entstanden; waren doch im Gleichen Jahr die Riesenburg, Lichtenburg und die Burgen Ronow und Sternberg erbaut worden die alle, wie der Chronist Dalimil richtig bemerkt (Anm. 16), dem Zweck der Abwehr der Mongolengefahr dienten. Stolz nannten sich daher ihre Besitzer sogleich nach ihren neuen Festungen (Anm. 17).“ S. 81: „Hawels ältester Bruder Jaroslaw erhielt seinen Anteil im mittleren und östlichsten Teil der Gundherrschaft. Den Mittelpunkt seiner Herrschaft bildete zweifellos die Stadt Turnau, die er gemeinsam mit Hawel gründete und in deren unmittelbaren Nachbarschaft er die Burg Waldstein erbaute. (Anm. 20)“.

[9] MARKWARTINGER (wie Anm. 1), S. 81: „Der jüngste Bruder Markwart erhielt den geringsten Anteil.“, „Markwarts Hauptbesitz sollte die spätere Herrschaft Wartenberg werden, die südlich von Gabel bereits im Sorbenland lag (Anm. 25). Auch hier gab es wenige alte Siedlungen. Erst im 13. Jahrhundert wurde dieses Gebiet durch Deutsche kolonisiert.“ S. 102: „Am 10 Juni 1262 wird er das letzte Mal erwähnt (Anm. 16). Wann Markward gestorben ist, lässt sich nicht einmal annähert Feststellen, da sein Sohn Benesch, der sich bereits nach der Burg Wartenberg nannte, erst einige Jahrzehnte später erwähnt wird.“, S. 103: „Markwart dürfte allerdings noch die Burg Wartenberg erbaut haben, nach der er sich in einem Siegel nannte. Dieses leider ohne Urkunde erhaltene Siegel zeigt den markwartingischen Löwen in der typischen Stellung des 13. Jahrhunderts. Es trägt die Unterschrift: + s. Marquardi de Wartenberc (Anm. 17).“

[10] Roman Freiherr von Procházka: Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstands-Familien, Neustadt a. d. A., 1973., S. 331,332 Wartenberg (Zwirzeticky v. Wartenberg, zu Wartemberka): „ein Herrengeschlecht aus der Sippe der Markwartinger (Markvartici), denen auch die Herren v. Dietenicz, Le(w)mberg, Waldstein und Zwirzeticz angehören“. Vgl. Hrady, zámky a tvrze v Čechach, na Morvě a ve Slezsku, SEVERNI ČECHY, (dr. Rudolfa Anděla), Praha 1984, Bd. III. S. 7-662, hier S. 441-443 STÁŽ POD RALSKEM (VARTEMBERK) – zámek.

[11] Erwin Heilek: Spurensuche zwischen Jeschken, Roll und Bösig, Skizzen zur Geschichte und Kultur einer nordböhmischen Landschaft, 1995 erschienen im Selbstverlag, 200 Seiten, davon 12 Seiten Farbbilder und mehr als 80 Zeichnungen und Skizzen, Karten, Wappen, Literatur- und Ortsverzeichnis in deutsch – tschechisch, Zeittaf. zur Lokalgeschichte (etwa von Anfang der Markwartinger 1128 – 1995), zu bestellen bei Erwin Heilek, Tannenstraße 21. 91623 Sachsen b. Ansbach.

[12] Pavel Blatný und Kollektiv: Waldsteiner Bildergalerie im Egerer Museum, Katalog zur ständigen Ausstellung, Herausgegeben vom Egerer Museum mit Unterstützung des Kultusministeriums der Tschechischen Republik, der Stiftung Patriae und Herrn Karl Albrecht von Waldstein-Wartenberg, Eger 1999, 77 Seiten teils mit Farbabbildungen von Porträgemälden und Wappen, hier S. 18, Direkte Linie der Waldsteiner von Markvart bis in die Gegenwart. Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1988, Bd. V, Taf. 173, Die Herren von Waldstein 1 a. d. H. der Markwartinger.

[13] MARKWARTINGER (wie Anm. 1), S. 122. „Benesch von Wartenberg gelang es bald, am Hof eine besondere Vertrauensstellung einzunehmen. Bereits 1287 hatte er dem König alle seine Herrschaften als Unterpfand seiner Treue verpfändet (Anm. 47), Kurz nach dem Friedensschluß mit Herzog Kasimir von Oppeln am 10. Januar 1289 (Anm. 48) wurde er vom König nach Dresden in einer wichtigen diplomatischen Mission geschickt (Anm. 49). König Wenzel beabsichtigte nämlich, den Erbstreit im Haus Wettin auszunutzen und dem Markgrafen Friedrich seinen Anteil in Meissen abzukaufen. Dafür sollte er Lehengüter in Böhmen erhalten, die aus den beschlagnahmten Besitzungen des Zawisch von Falkenstein stammen (Anm. 50). Benesch hatte mit seiner diplomatischen Mission Erfolg und konnte so seinen Einfluss weiter festigen. 1291 war er bereits Burggraf von Prag und Richter im Landgericht (Anm. 51).“

[14] Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1988, Bd. V, Taf. 186, Die Herren von Wartenberg 1 a. d. H. der Markwartinger. Vgl. Procházka: (wie Anm. 10), S. 331 Wartenberg

[15] Vgl. Hrady, zámky a tvrze v Čechach, na Morvě a ve Slezsku, SEVERNI ČECHY, (dr. Rudolfa Andála) Praha 1984, Bd. III. S. 7-662, hier S. 592 Stammtafel der VARTEMBERKOVÉ – DECINSKA VETEV, im Anhang 1 und 2: Farbige Wappen der Vartemberkově und Markvartici. Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1988, Bd. V, Taf. 187, Die Herren von Wartenberg 2 a. d. H. der Markwartinger.

[16] Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1988, Bd. V, Taf. 172, Die Herren von Wartenberg 6, zu Goldenburg, a. d. H. der Markwartinger.

[17] Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1988, Bd. V, Taf. 186, Die Herren von Wartenberg 7, zu Kost a. d. H. der Markwartinger.

[18] August Sedláček: Ein Beitrag zur Geschichte der Herzoge von Troppau-Münsterberg. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, 48, 1918, S. 151-199. S. 156: „Margareth, Tochter Jaroslaus von Sternberg (1332 bis 1359), Herr auf Aussee in Mähren, wurde 1347 mit Bolko, Herzogssohn von Beuthen und Kosel, vermählt, war jedoch schon 1356 verwitwet (3). Von ihren drei Töchtern war Boleslava oder Bolka (1353) an Czenko von Wartenberg versprochen (4). Dieser lebte bis 1393, war aber 1396 schon verstorben. Sie wurde Abtissin von Trebnitz (5)“. Dazu in den Anmerkungen: 3) Grotefend, Taf. V, 24, 4) Glafey, Anecdota, pag. 210, 5) Grotefend, Taf. V, 32. Vgl. Ernst Heinrich Herman Grotefend: Stammtafeln der Schlesischen Fürsten bis zum Jahre 1740, Dresden (Josef Max) 1. Auflage 1875, 2. Auflage 1889. Vgl. Heinrich Grüger: Trebnitz, Zisterzienserinnenabtei (Schlesisches Kloster). In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Breslau 23, 1982, S. 55-83, hier S. 77: Aus der Äbtissinnenliste: „1404-29 Bolka v. Kosel, Tochter des Hz. Bolko v. Kosel u. der Margareta v. Sternberg, + 20. Mai 1429“. Dazu Hinweise in einem Brief vom 23. 1. 2003 an den Autor von Dr. Ulrich Schmilewski, Schriftleiter der Ostdeutschen Familienkunde und Verfasser von: Der schlesische Adel bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, Herkunft, Zusammensetzung und politisch-gesellschaftliche Rolle, Würzburg 2000: Verein für die Geschichte Schlesiens.

[19] Über Glatz vgl. Dieter Pohl: Die Grafschaft Glatz (Schlesien) in Darstellungen und Qellen, Dr. Dieter Pohl Verlag, Modautal, 1994, hier z. B. S. 45, Q 246 Maetschke Ernst: Das Amt des Glatzer Burggrafen bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts. In: Festschrift zu Dr. Franz Volkmers 75. Geburtstag (Q 257), S. 9-11, Aufgaben des höchsten Landesbeamten und Stellvertreters des Königs von Böhmen.

[20] Procházka: (wie Anm. 5), S. 332 v. Wartenberg oo v. Cosel. Vgl. Sedláček (wie Anm. 13). Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1984, Bd. III/1, Taf. 15 Die Herzoge von Oppeln bis 1313, von Beuthen und Kosel + 1354/55, des Stammes der Piasten, (Auszug).

[21] Wappenabbildung: In Siebmachers Wappenbuch; Dr. Rudolf Joh. Gf. Merariglia: Der Böhmische Adel, Nürnberg, 1886, Band 4, Abt. 9, Text S. 251, Taf. 114. Vgl. Procházka: (wie Anm. 10), S. 332.

[22] Procházka: (wie Anm. 10), S. 332 v. Wartenberg oo v. Kunstadt und Podiebrad

[23] Über diese Tocht. Katharina v. Wartenberg und weiteren Töchterverbindungen über die v. Kolowrat, v. Schwarzenberg, v. Waldenfels, v. Schirnding, v. Hirschberg II und v. Hirschberg I ist der Zusammenhang bis zu den gegenwärtig lebenden Werndl v. Lehenstein aus Eger / Cheb (Böhmen) jetzt in Leipzig (Sachsen) im Folgenden ersichtlich. Vgl. Erhard Werndl v. Lehenstein: Die v. Brandt auf Schloß Seeberg (Ostro) im Egerland/Nordböhmen, Vorfahren, Nachkommen und Anverwandte. In: AOFF 2003, Bd. 15, Heft 16, hier S. 493, 494, 498, 500. Im Folgenden: [Werndl v. L.: Brandt v. Seeberg (wie Anm. 23)] Vgl. Erhard Werndl: Die Werndl von Lehenstein und das Egerer Patriziat in Böhmen, Vorfahren, Nachkommen und Anverwandte. In: AOFF 1998, Bd. 14, Heft 5/6, S. 142-154, (mit farbigen Abbildungen auf den Tafeln I-VIII zwischen den S. 160/181), Im Folgenden: [Werndl v. L.: Patriziat (wie Anm. 23)]. Vgl. Genealogische Schautafel 1/c Markwartinger-Wartenberg-Kolowrat in der Werndl v. L.-Ausstellung mit 20 genealogischen Schautafeln in Annaberg-Buchholz vom 29. März 2003 Anlässlich des 11. Genealogentreffens des Adam-Ries-Bundes e. V. mit dem Thema „Adel im Erzgebirge“; vgl. dazu den Artikel: Interessante Ausstellung in Annaberg/Erzgebirge. In der Zeitschrift: Der Egerländer, Nürnberg, 2003, Folge 5, S. 29/30, (mit Abbildungen).

[24] Winkhaus (wie Anm. 3): Bd. I, S. 30 v. Avalgau, S. 132 Niederlothringen.

[25] Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1995, Bd. XVI, Taf. 110 Die Herren von Lobdeburg im 12. und 13. Jahrhundert, und die Linie zu Berga a. d. Elster.

[26] Winkhaus (wie Anm. 3): Bd. I, S. 132 Niederlothringen, S. 30 v. Avalgau.

[27] Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1980, Bd. V, Taf. 54 Die Herzoge von Böhmen I und die Fürsten von Mähren (Przemysliden).

[28] W. Wagner: Die Przemysliden, 1957, S. 5/6, Taf. 2. Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1980, Bd. V, Taf. 55 Die Herzoge von Böhmen II.

[29] Vgl. Ernst v. Oidtman, Stammreihe der Herren v. Bourscheidt. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, I., 1913-1917, S. 304-355, speziell S. 353.: Joh. Wilh. A. A. Freiherr v. Bourscheid Sohn des Caspar Maximilian F. A. Freiherr v. B. und der Maria A. B. K. v. Hompesch, stammt aus dem Niederrheinischen Uradel mit der gleichnamigen Stammburg im Herzogtum Luxemburg, der mit Theodericus de Bourscheidt 1122 urkundl. zuerst erscheint. Vgl. Detlev Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1979, Bd. VII, Taf. 50 Die Herren v. Bourscheid in Luxemburg. Joh. Wilh. A. A. Freiherr v. Bourscheid ist über mehrere mütterliche Vorfahren, z. B. über die Beissel v. Gymnich, v. Bernsau, v. Harf, v. Eltz, v. Schaesberg, v. Eynatten, v. Merode, v. Petersheim, v. Polanen, Herzoge v. Brabant, v. Hohenstaufen-, v. Franken-Salier-, v. Sachsen-Ottonen-Kaiser, Nachkomme v. Kaiser Karl dem Großen. Die weitere Ahnenliste des Joh. Wilh. v. Bourscheid ist zur Veröffentlichung in Bearbeitung. Ahnengemeinschaft über Caspar M. F. A. Freiherrn v. Bourscheidt und Maria A. B. C. Freiin v. Hompesch führte zu regem Briefkontakt und Begegnungen der Familie Dr. Irmgard Freifr. v. Winzingerode geb. v. Pfeffer in Wurp-Brachstedt / Sachsen-Anhalt mit der Familie des Autors. Unterlagen und Ahnentafeln wurden ausgetauscht und befinden sich im Werndl-Archiv Leipzig.

[30] Joh. Wilh. v. Bourscheid schrieb u. a.: „Kaiser Leo des Philosophen Strategie und Taktik“, Wien, Universitätsdruckerei 1777/1781, 5 Bände; „Der erste Feldzug im vierten preußischen Krieg ..“, 1779; „Kurs der Taktik und der Logistik“, Wien 1782 gedruckt bei Joh. Thomas Edler v. Trattner; „Geschichte des ersten Feldzuges der Russen gegen die Türken im Jahre 1769“, Wien 1784.

[31] Vgl. Genealogische Auszüge aus den Sperr-Relationen. In Jahrbuch „Adler“, Wien 1907, S. 29, Nr. 329 (Die Originalakten sind angeblich beim Justizpalastbrand 1929 mit verbrannt).

[32] Trauzeugen: Herr Ferdinand Stritzl und Jakob Vogl.

[33] Vgl. Werndl v. L.: Patriziat (wie Anm. 23), AOFF, 1998/1999, 14. Bd., Heft 5/6, 7/8, 9/10, hier S. 204/205. Vgl. Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 121, Adelige Häuser B XXIII, C. A. Starke, Limburg an der Lahn, 2000, S. 544-558, hier S. 550. Vgl. Werndl: Eine Nachkommenverbindung von Kaiser Karl dem Großen bis in die Gegenwart am Beispiel der Familie Werndl von Lehenstein, in Kurzform mit Quellenangaben. In: MITTEILUNGEN DER WESTDEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR FAMILIENKUNDE, Köln 2003, Heft 2, S. 34 – 39. Vgl. Die Geschwister Werndl v. L. auch Nachkommen von König Philipp v. Hohenstaufen (ermordet 2008), Sohn von Kaiser Barbarossa; über v. Bourscheid, v. Schaisberg, v. Eynatten, v. Merode, v. Petersheim, v. Bautersem-Berge, v. Polanen, v. Brabant, v. Hohenstaufen usw.; unveröffentlichtes Manuskript im Werndl-Archiv Leipzig.

[34] Patin: Maria Theresia Josepha v. Trattner eines Hofbuchdruckers Frau.

[35] Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1984, Bd. III/1, T. 9 Die Herzoge v. Schlesien, Krakau und Großpolen, dann in Liegnitz, Breslau und Brieg des Stammes der Piasten, (Auszug).

[36] Winkhaus (wie Anm. 3) Ergänzungsband. II, 1953, Spalte 317 Oppeln. Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), Bd. II, 1984, Taf. 169 Die Zaren des zweiten Bulgarischen Kaiserreiches in Tirnovo (Tarnowa, Türnovo). Vgl. Dorothea Gräfin Razumovsky: Der Balkan, Geschichte und Politik seit Alexander dem Großen, Piper Verlag, München, Zürich, 1999, 2. Auflage, S. 130 ff. (Hier wird die Situation in Bulgarien um diese Zeit geschildert, mit Zeittafel und 4 Karten).

[37] Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1989, Bd. III/4, Taf. 736 Die Anfänge der Welfen und die Könige von Burgund 888-1032.

[38] Adelheid eine Töchter-Nachkommin von Kaiser Karl dem Großen. In: Gunther Wolf, Hrsg.: Kaiserin Theophanu, Böhlau-Verlag Köln, Weimar, 1991, S. 1-321, hier S. 76 Die Abkunft Kaiser Otto II.

[39]Dr. Justus Pedro Johannes Gewin: Die Verwandtschaften und politischen Beziehungen zwischen den westeuropäischen Fürstenhäusern im Frühmittelalter, s-Gravenhagen 1964, Taf. VI. Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1999, Bd. I./2., Taf. 201 Pfalzgrafen von (Nieder-) Lothringen a. d. H. der Ezzonen.

[40] Siegfrid Rösch: Caroli Magni Progenies, Genealogie und Landesgeschichte, Bd. 10, 1977, Verlag Degener & Co, Neustadt/Asch, Seiten 1-229 (im Folgenden: Rösch: CM. [wie Anm. 40]): hier S. 107, CMPd IV 10, CMPd V 10. Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1989, Bd. III/4, Taf. 736 Die Anfänge der Welfen und Könige von Burgund 888-1032.

[41] Gunther Wolf, Hrsg.: Kaiserin Theophanu, Böhlau-Verlag Köln, Weimar, 1991, hier S. 261 Die mutmaßliche Verwandschaft der Theophanu in Byzanz. (Auszug).

[42] Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 2000, Bd. XIX, Taf. 145, 146 Die Reichsministerialen von Colditz I und II.

[43] Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1984, Bd. II, Taf. 120, Die Fürsten (Könige, Herzoge) von Polen 964-1202 des Stammes der Piasten., (Auszug).

[44] Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1984, Bd. III/1, Taf. 15, Die Herzoge von Oppeln bis 1313, von Beuthen und Kosel + 1354/55, des Stammes der Piasten, (Auszug).

[45] Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1984, Bd. III/1, Taf. 9 Die Herzoge von Schlesien, Krakau und Grosspolen, dann in Liegnitz, Breslau und Brieg des Stammes der Piasten (Auszug).

[46] Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1984, Bd. III/1, Taf. 15 Die Herzoge von Oppeln bis 1313, von Beuten und Kosel + 1354/55 des Stammes der Piasten, (Auszug).

[47] August Sedláček: Ein Beitrag zur Geschichte der Heroge von Troppau-Münsterberg. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, 48, 1918, S. 151-199. S. 156: „Margareth, Tochter Jaroslaus von Sternberg (1332 bis 1359), Herr auf Aussee in Mähren, wurde 1347 mit Bolko, Herzogssohn von Beuthen und Kosel, vermählt, war jedoch schon 1356 verwitwet (3). Von ihren drei Töchtern war Boleslava oder Bolka (1353) an Czenko von Wartenberg versprochen (4). Dieser lebte bis 1393, war aber 1396 schon verstorben. Sie wurde Abtissin von Trebnitz (5).“ Dazu in den Anmerkungen: 3) Grotefend, Taf. V, 24; 4) Glafey, Anecdota, pag. 210; 5) Grotefend Taf. V, 32. Vgl. Ernst Heinrich Herman Grotefend: Stammtafeln der Schlesischen Fürsten bis zum Jahre 1740, Dresden (Josef Max) 1. Auflage 1875, 2. Auflage 1889. Vgl. Heinrich Grüger: Trebnitz, Zisterzienserinnenabtei (Schlesisches Kloster). In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Breslau 23, 1982, S. 55-83, hier S. 77: Aus der Äbtissinnenliste: „1404-29 Bolka v. Kosel, Tochter des Hz. Bolko v. Kosel u. der Margareta v. Sternberg, + 20. Mai 1429“. Dazu Hinweise in einem Brief vom 23. 1. 2003 an den Autor von Dr. Ulrich Schmilewski, Schriftleiter der Ostdeutschen Familienkunde und Verfasser von: Der schlesische Adel bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Herkunft, Zusammensetzung und politisch-gesellschaftliche Rolle, Würzburg: Verein für die Geschichte Schlesiens 2000. Bolko wird von Grotefend, Sedláček, Winkhaus und Procházka als Sohn aus I. Ehe von Beatrix v. Brandenburg gedeutet aber neuerdings aus II. Ehe von Lukardies v. Mecklenburg von Kazimierz Jasinski: Rodod Piastow Slaskich, I-III, Breslau 1973/77, wie in der Stammtaf. V. Plstowie Opolscy Nr. 32 (Das müßte noch geklärt werden).

[48] Procházka: (wie Anm. 10), S. 332 v. Wartenberg oo Cosel. Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1984, Bd. III/1, Taf. 15 Die Herzoge von Oppeln bis 1313, von Beuthen und Kosel + 1354/55 des Stammes der Piasten. (Auszug). Vgl. Handbuch der Historischen Stätten: Schlesien, Hrsg. Dr. Hugo Weczerka, 1977, Alfred Kröner Verlag Stuttgart, Körners Taschenbuchausgabe, Bd. 316: S. 596/597 Stammtafeln, S. 21 Beuthen, S. 543 Trebnitz ff.

[49] Handbuch der historischen Stätten Böhmen und Mähren, Hrsg. Joachim Bahlcke, Winfried Eberhard und Miloslavka, 1998, Alfred Kröner Verlag Stuttgart, Kröners Taschenbuchausgabe, Bd. 329., S. 115/116.: „Draschitz (Dražice, Bez. Jungbunzlau). Auf einer Anhöhe über dem r. Ufer der unteren Iser, 2 km nö. von – Benatek, errichtete der Burggr. Gregor v. Litovitz M. 13. Jh. Eine Burg, die 1264 erstm. als „castrum Drazicz“ erwähnt wird. Nach der ersten, unvollendeten Bauphase setzte sein Sohn, der Prager Bf. Johannes IV. v. D. (1301-43) nach seiner Rückkehr aus Avignon (1329) den Ausbau mit Hilfe frz. Baumeister fort. Die Herrschaft war bis E. 13. Jh. Im Besitz der Herren v. D., kam dann an Peter v. Wartenberg und um 1402 an Aleš Škopek v. Dubá und war 1437-1510 bei den Herren v. Kunwald. Vgl. MARKWARTINGER (wie Anm. 1), S. 80: „Als Anteil am Altsiedlungsland erhielt Markward die Herrschaft Rohositz. Hier gründeten seine Söhne Hawel und Jaroslaw die Stadt Turnau (Turnov). Die Nachkommen Hawels trennten einen Teil dieser Herrschaft ab und verkauften ihn an die Herren von Dražic, die sich im 14. Jahrhundert die Burg Friedstein erbauen ließen (Anm. 17).“

[50] Rösch: CM. (wie Anm. 40) S. 81, CMPd II 15.

[51] Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1985, Bd. I/3, Taf. 356 Die Vögte, dann Herren v. Gera + 1550 und Taf. 351 Die Vögte v. Weida 1.

[52] Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 2000, Bd. XIX, Taf. 103 Die Herren von Heldrungen 1126-1423.

[53] Genealogie der Freiherrn und Grafen von Hirschberg im Familienarchiv Schloß Weihersberg. Vgl. Dr.

Phil. Bernd Thieser, Die Hirschberg zu Ebnath und Schwarzenreuth 1355-1600, unveröffentlichtes

Manuskript mit Regesten und Archivquellen (im Werndl-Archiv, Leipzig). Vgl. Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierte Adels, 1970, Bd. X, S. 103 ff. Vgl. Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 82, 1983, Gräfliche Häuser XI, mit weiteren Literaturhinweisen. Vgl. Werndl v. L.: Brandt v. Seeberg (wie Anm. 23) In: AOFF, 2003, Bd. 15, H. 16, S. 481-502, hier S. 493.

[54] Vgl. Genealogisches Taschenbuch der Ritter- und Adels-Geschlechter, 1. Jahrgang, Brünn 1870 (Brünner Taschenbücher) Werndl von Lehenstein, Ritter S. 453-459, hier S. 458. Vgl. Werndl v. L.: Patriziat (wie Anm. 23), AOFF, 1998/1999, 14 Bd., Heft 5/6, 7/8, 9/10, hier S. 493. Vgl. Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 121, Adelige Häuser B XXIII, C. A. Starke, Limburg an der Lahn, 2000, S. 544-558, hier S. 548. Vgl. Ahnenspitzenliste der Werndl v. Lehenstein im Internet: www.werndl-von-lehenstein.de.

[55] Werndl v. L.: Brandt v. Seeberg, (wie Anm. 23): In: AOFF, 2003, Bd. 15, H. 16, hier S. 494.

[56] Dr. E. Dietlein, Chronik der Stadt Hof, 1937, S. 439 ff.

[57] Brief von Michael Neubauer vom 1. 7. 1987: „Hans Georg von Hirschberg, Sohn von Peter v.

Hirschberg und Anna Amalia geb. v. Wallenrodt (?), 1607 April 25, Kaufbrief über die Eigengüter um

Ziegenburg (u. a. das ganze Gehölz, den Entensee, zwei Äckerlein) von den Töchtern des Rüdiger v.

Wallenrodt zu Ziegenburg, die mit Christoph Heinrich von Brand zu Ernstfeld und mit Joachim von

Wallenrodt zu Streitau verheiratet sind, St.A. Bamberg, B 58, III Nr. 133303/“.

[58] Johann Looshorn. Die Geschichte des Bisthums Bamberg 1556-1662, (Bamberg) 1903, Bd. 5, S. 457.

[59] Rösch: CM. (wie Anm. 40), S. 88, CMPd III 5, S.107, CMPd IV 10.

[60] Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 2000, Bd. XIX, Taf. 150 Die Herren von Kamenz 1220-1499.

[61] Siegfrid Rösch: Caroli Magni Progenies, Genealogie und Landesgeschichte, Bd. 10, 1977, Verlag Degener & Co, Neustadt/Asch, Seiten 1-229 (wie Anm. 40). Vgl. Erich Brandenburg: Die Nachkommen Karls des Großen, Faksimile-Nachdruck von 1935 mit Korrekturen und Ergänzungen versehen von Manfred Dreiss und Lupold v. Lehsten, 2. überarbeitete Auflage, 1998, Verlag Degener & Co, Neustadt/Asch, Seiten 1-163. (weitere Angaben): Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1998, Bd. I.1, Taf. 4 Die Karolinger I, 800-877 Kaiser, 768-877 Könige der Franken, Taf. 3 Die Arnulfinger – 751-771 Könige der Franken – und die Familie Pippin`s des Älteren.

[62] Rösch: CM. (wie Anm. 40): hier S. 81, CMPd II 15.

[63] Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1998, Bd. I.1, Taf. 4 Die Karolinger I, 800-877 Kaiser, 768-877 Könige der Franken, Taf. 7 Die Karolinger IV, Grafen von Vermandois 896-1085, Taf. 8 Die Konradiner (Auszug).

[64] Heinz Kochems; Die COCHEMSER, Multi-Media-Verlag, München, 1981. S.11-206, hier S.33, T. 5 ff. Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1999, I/2, T. 201 Die Pfalzgrafen von (Nieder-) Lothringen a. d. H. der Ezzonen (Auszug). Vgl. Rösch: CM. (wie Anm. 40): hier S. 79, CMPd II 13.

[65] Vgl. Winkhaus (wie Anm. 3) Bd. I, 1950, Spalte 154 Rußland I. und II. Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1984, Bd. II, T. 128 Die Anfänge der Rurikiden (Auszug).

[66] J. Forssman: Die Beziehungen Altrussischer Fürstenhäuser zu Westeuropa 1970, (Maschinenschrift in der Deutschen Bibliothek Leipzig, Signatur 1974 A 20386, mit Stammtafeln: Taf. I. Die Rurikiden 1. und Quellenangaben). Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1984, Bd. II, T. 130 Die Fürsten von Wladimir und Turow (Rurikiden) (Auszug).

[67] Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1984, II, Taf. 128 Die Anfänge der Rurikiden.

[68] Procházka: (wie Anm. 10), S. 68/69 Kolowrat-Liebsteinsky, mit Übersichts-Stammtafel und weiteren Literaturangaben. Vgl. Werndl v. L.: Patriziat, (wie Anm. 23). In AOFF, 1998/1999, 14. Bd., Heft 5/6, 7/8, 9/10. Vgl. Werndl v. L.: Brandt v. Seeberg, (wie Anm. 23). In: AOFF, 2003, Bd. 15, H. 16, S. 494. Auch Prof. Dr. Wolfgang Lorenz in Annaberg/Erzgebirge, Schriftleiter der Zeitschrift Familie und Geschichte vom Verlag Degener in Nürnberg, befasste sich mit der Genealogie der v. Minkwitz und deren Vorfahren v. Kolowrat. Er stand 2002 darüber im regen Briefwechsel und Ahnenlisten-Austausch mit dem Autor.

[69] Im Klarissinnenkloster zu Eger waren zwei Schwestern (1433-1473), vermutlich Töchter von Herbot, die nicht in den Stammtafeln erwähnt sind: „1433. Juli 29. Agnes und Anna Kolobrant (=Kolowrat), Klarissinnen zu Eger, verkaufen Ihrer Mitschwester Katharina Neukircher einen Getreidezins zu Hartesreut (=Hartessenreut).“ (Orig. i. d. Prager Unv. Bibliothek. Vgl Heinrich Gradl: Geschichte des Egerlandes (bis 1434), Eger, 1892, S. 394. Dr. Karl Siegl: Das Salbuch der Egerer Klarissinen v. J. 1476 im Egerer Stadtarchiv, Prag 1905, S. 475, Nr. 227. Vgl. Georg Schmidt: Westböhmische Adelige als Burggrafen und Landrichter in Eger. In der Zeitschrift: Unser Egerland, XXXII Jahrg. Heft 1 1928, S. 91/92: „Nachdem für kurze Zeit (1402) Bürgermeister und Rat der Stadt Eger mit dem Gerichtsschreiber Erhard die Pflegschaft inne gehabt hatte, erscheint 1402 (31. Mai) Herbord von Kolowrat auf Kroschow zunächst in den Ausgabslisten, dann 1403 (11. April bis 15. Juni) im Achtbuch II. (S. 365, 366) als Pfleger. Er ist übrigens in Egerer Urkunden schon 1386 und 1389 (Gradl, Geschichte, 262) nachweisbar und war ein Schwager des oben genannten Peter Nothaft. Vgl. Heinrich Gradl: MONUMENTA EGRANA Denmäler des Egerlandes als Quellen für die Geschichte des Egerlandes, Prag 1893.

[70] Hrady, zámky a tvrze v Čechach, na Morvě a ve Slezsku, SEVERNI ČECHY, (dr. Rudolfa Andála) Praha 1984, Bd. III. S. 7-662, hier S. 568 Tochter von Betřich Eliska oo Heřman zc Seinsheimu in einer Stammtafel der LIBSTEJNSTI Z KOLOVRAT

[71] Jiři Jánský: KRONIKA ĆESKO-BAVORSKE HRANICE / Chronik der böhmisch-bayerischen Grenze, Herausgegeben vom Verlag Česky les Domžlice A. D. MMI, 2001, Teil II. (1427-1437): Von den Stürmen der großen Schlachten und Heerfahrt zu den Basler Kompaktaten, Westböhmen-Histroscher Führer, Nr. 8, S. 9-362 (in Tschechisch und Deutsch), hier S. 193 ff.: „Von den fränkischen Rittern, die in Bamberg das Kriegsmanifest siegelten, war zweifellos Erkinger von Seinsheim auf Schwarzenberg die bedeutendste Persönlichkeit, ein Vorfahr der späteren Fürsten von Schwarzenberg. Für seine Kriegsschule können die Schlachtfelder des Deutschen Ritterordens in Preußen gehalten werden, wo er wie auch Johann von Kolovraty bereits im Jahre 1410 erwähnt wurde. Hier kam es wahrscheinlich zu den ersten Kontakten mit den böhmischen Kolovrat, mit denen er später durch die Vermählung seines Sohnes Hermann verwandt wurde.“ S. 194: „Für eine solche Zahlung hatte König Sigismund allerdings nicht genügend Bargeld und verschrieb daher Erkinger die Herrschaft der Burgen Žabrák und Točnik, die Städte Beroun , Žatec/Saaz, Kadaň und den Hof Libonice pod Horoun. Žabrak und Točnik sind bald Friedrich von Kolovraty zuteil geworden als Verpfändung für das Heiratsgut von Friedrichs Tochter Eleška/Elisabeth, die Ehefrau Hermanns, des Sohnes von Erkinger.“ S. 36, Abbildung 15: Wappen der Kolovrat.

[72] Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1998, Bd. I.1, Taf. 8 Die Konradiner (Auszug).

[73] MARKWARTINGER (wie Anm. 1), S. 63: „Zdislawa, die aus der zweiten Ehe ihrer Mutter stammte, wird demnach um 1220 das licht der Welt erblickt haben. Ihre Mutter war aber selbst noch 1255 jung genug, um mit Heinrich von Zittau eine dritte Ehe einzugehen, aber auch diese hat sie überlebt und starb als Witwe 1262 (Anm. 20)“. Zdislawas Mutter „Sibylla war Edelfräulein der Königin Kunigunde, einer Tochter des Hohenstaufen Philipp. Mit ihr war sie nach Böhmen gekommen. Die deutsche Prinzessin war 1207 mit dem Kronprinzen Wenzel (der selbst noch ein Kind war) verlobt worden, den sie vor dem Jahre 1228 heiratete. … Sibylla wird gemeinsam mit der Königstochter noch vor der Ermordung König Philipps (1208) nach Böhmen gekommen sein, um bald nach dem Jahre 1215 ihre erste Ehe einzugehen.“ (In zweiter Ehe war Sibylla mit Zdislawas Vater Pribislaw v. Křižanau vermählt. Sibyllas Eltern sind noch unbekannt.)

[74] St.A.Zamrsk, Statni oblastni archiv Zamrsk – okres Usti nad Orlici, Kirchenbuch-Auszüge (in Tschechisch) v. J. 1976., P. bei der Taufe am 7. 1. 1818 sind Barbara Tocht. des + Franz Schindler, Inspektor und Wilhelm Schmid, Beamter.

[75] Im Schloß Röthenbach befindet sich eine Hochzeitstruhe der Tochter von Hans v. Waldenfels Dorothea

verehelicht mit Jobst v. Schirnding (um 1559). Links die Ahnenwappen Waldenfels, Rotenhahn,

Schwarzenberg, Altenstein, Schaumburg, Kolowrat, Seckendorff und Aufseß, rechts Künsberg, Eberstein, Seckendorff, Thann, Rosenberg, Truchseß, Waldenfels und Geiling. Vgl. Otto Freiherr von Waldenfels: Die Freiherren von Waldenfels, München-Pasing, 1970, Bd. V, Abbildung zwischen S. 128/129.

[76] Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1984, Bd. III/1, Taf. 21 Die Herren von Kunstadt (Kunštát) in Mähren und Taf. 22 Die Podiebrad I, 1456 Herzoge von Münsterberg, 1495 Herzoge von Öls (Auszug).

[77] Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1995, Bd. XVI, Taf. 40 Das Haus Rosenberg bis 1300: hier Nachkommen: die Herren v. Landstein von Smil und seinem Bruder Witigo v. Landstein 1300, + nach 1311, Söhne von Hojer 1265 v. Wittingau, 1274 v. Klokot, 1281 v. Lomnitz, 1264/89 Oberstkämmerer v. Böhmen, 1257/93; oo Střeka.

[78] Der Hinweis auf Katharina v. Landstein stammt aus einem persönlichen Brief von P. Augustin Waldstein-Wartenberg aus Ettal vom 14. 12. 2002 mit einer Stammreihe der v. Wartenberg an den Autor.

[79] Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1981, Bd. VI Taf. 145. Das Haus Schönburg II.

[80] Roman Freiherr von Procházka: Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstands-Familien, Neustadt a. d. A., 1973., S. 206, Anm. 3: „Des ältesten Anherrn Smil gen. Swietlik, Burggafen v. Glatz, + 1216, Sohn: Heinrich v. Zittau, Burggraf v. Bautzen (Budessin), + 1252, hatte zwei Söhne: während der jüngere: Czastalow alias Czeniek v. Ronow, +1271, der nähere Stammvater der Herren Berka v. Dub und Leipa, der Freiherren Krzineczky v. Ronow, v. Lipa, Kleinstein, Richenburg, Žleb usw. ist, hatte der Ältere: Smil „von Gottes Gnaden Herr v. Lichtenburg“ auf Linicz (Burg „Lichtenburg“) und (Deutsch-) Brod, + 1269 – Kal. 1262 urkundlich „Zmilo de Luchtenberg, Baro illustris Regis Bohemiae“ (Orig. im Deutschordens-Zentralarchiv Wien) vier Söhne: Heinrich auf Brod, Ulrich gen. „Ulmann“, 1313 Burggaf des Prager Schosses, Hynek auf Žleb + 1296 und Raimund + 1329. Vgl. Historische Stätten Böhmen und Mähren (wie Anm. 49), S. 338: Lichtenburg (Lichnice, Bez. Chrudim).

[81] Heinz Kochems; Die COCHEMSER, Multi-Media-Verlag, München, 1981. S.11-206, hier S.33, T. 5 ff. Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1999, I/2, T. 201 Die Pfalzgrafen von (Nieder-) Lothringen a. d. H. der Ezzonen (Auszug). Vgl. Dr. E. Kimpen: Ezzonen und Hezeliniden in der Rheinischen Pfalzgrafschaft. In: Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung, XII. Ergänzungsband., 1933, Universitäts-Verlag Wagner, Innsbruck, S. 1-91, hier anschließend mit Verwandtschaftstafel I. der lothringisch-rheinischen Pfalzgrafen.

[82] Gunter Wolf: Kaiserin Theophanu/Bölau-Verlag Köln Weimar, 1991, S. 1-321, hier S.76 Die Abkunft Kaiser Ottos II., (T. 1), Die Nachkommen Ottos II und Theophanu (T. 2). Vgl. Heinz Kochems; Die COCHEMSER, Multi-Media-Verlag, München, 1981. S. 105-109, T. 20. Pfalzgraf Erenfried Ezzo (955-1034). Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1999, I/2, T. 201 Die Pfalzgrafen von (Nieder-) Lothringen a. d. H. der Ezzonen (Auszug).

[83] Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1999, Bd. I./2, Taf. 204 Die Herzoge von Oberlotringen (1047-1213), a. d. H. des Grafen Matfried im Metzgau.

[84] Ein Hinweis auf spätere Oehrling-Vorkommen vgl.: “Diese Familie, aus der 1745 Johann Andreas v. O(ehrling) Major und Joh. Carl v. O. Lieutenant im Infanterie-Regiment v. Schwerin war, besaß 1730 das Rittergut Neuenkirchen im Kr. Anklam. Schild: Quergeteilt; oben ein wachsender Adler, unten ein Helm über 2 ins Andreaskreuz gesetzten Schwertern.“ In Siebmacher Wappenbücher Neue Ausgabe, Band 18: G.A. v. Mülverstedt, O.T. v. Hefner, A. M. Hildebrand, Die Wappen des Adels in Pommern und Mecklenburg. 1978, S. 65, Taf. 40. (Verlag Degener & Co, Neustadt/Aisch.)

[85] Herzog Konrad in Öls und Kosel hatte eine Tochter Agnes Herzogin v. Schlesien, die 1437 den bedeutenden Reichskanzler Kaspar Schlick, Sohn des Heinrich Schlick aus Eger ehelichte. Kaspar Schlick wurde 1438 Graf v. Bassano und Weisskirchen (in Ungarn), 1413-1449 war er Kanzler dreier Könige nacheinander Sigismund, Albrecht und Friedrich in Wien. Vgl. Frank Baron Freytag-Loringhoven, Europäische Stammtafeln, Marburg 1968, Verlag Stargardt, Band IV, Taf. 78 Die Schlick, Grafen zu Passaun und Weißkirchen, in Falkenau und Elbogen.

[86] Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1998, Bd. I./1, Taf. 84 Die-Jümgeren-Babenberger I.

[87] Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1998, Bd. I./1, Taf. 10 Die Liudolfinger (Ottonen), Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches 919-1024. (Auszug).

[88] Matthias Puhle, Hrsg.: Otto der Grosse Magdeburg und Europa, Katalog der 27. Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2001, Verlag Philipp von Zabern, Mainz am Rhein, Bd. I, S. 580 Liudolfingisch-Ottonische Genealogie. Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1998, Bd. I./1, Taf. 10 Die Liudolfinger (Ottonen), Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches 919-1024. (Auszug).

[89] Dieter Arzberger, Wellerthal, Selber Heft, Bd. 11, S. 61 ff.

[90] Graf Lambert v. Oberndorf und Armin Schlegl, Stammliste der Pfreimder v. Bruck. In: Verhandlungen des Historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg, 1937, 87, S. 217 ff., mit Stammtaf..

[91] Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1985, Bd. I./3, T. 353 Vögte von Plauen, 354 Herren von Plauen und Burggrafen zu Meissen.

[92] Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1984, Bd. III/1, Taf. 21 Die Herren von Kunstadt (Kunštát) in Mähren, Taf. 22 Die Podiebrad I, 1456 Herzoge von Münsterberg, 1495 Herzoge von Öls (Auszug).

[93] Mayers Neues Lexikon, Leitung: A. M. Uhlmann, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1963, Bd. 6, S. 589.

[94] Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1984, Bd. II, Taf. 121 Die Fürsten (Könige, Herzoge) von Grosspolen 1202-1296 des Stammes der Piasten.

[95] Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1984, Bd. II, Taf. 120 Die Fürsten (Könige, Herzoge) von Polen 964-1202 des Stammes der Piasten.

[96] E. A. Seeliger in Zittau: Die Herren von Zittau. In: Archiv für Sippenforschung, 1933, S. 248-252. Vgl. Winkhaus (wie Anm. 3): Ergänzungsband. II, 1953, Spalte 244 von der Duba-Leipa. Vgl. Roman Freiherr von Procházka: Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstands-Familien, Neustadt a. d. A., 1973., S. 206, Anm. 3: „Des ältesten Anherrn Smil gen. Swietlik, Burggafen v. Glatz, + 1216, Sohn: Heinrich v. Zittau, Burggraf v. Bautzen (Budessin), + 1252, hatte zwei Söhne: während der jüngere: Czastalow alias Czeniek v. Ronow, + 1271, der nähere Stammvater der Herren Berka v. Dub und Leipa, der Freiherren Krzineczky v. Ronow, v. Lipa, Kleinstein, Richenburg, Žleb usw. ist, hatte der Ältere: Smil „von Gottes Gnaden Herr v. Lichtenburg“ auf Linicz (Burg „Lichtenburg“) und (Deutsch-) Brod, + 1269 – Kal. 1262 urkundlich „Zmilo de Luchtenberg, Baro illustris Regis Bohemiae“ (Orig. im Deutschordens-Zentralarchiv Wien) vier Söhne: Heinrich auf Brod, Ulrich gen. „Ulmann“, 1313 Burggaf des Prager Schlosses, Hynek auf Žleb + 1296 und Raimund + 1329“. Vgl. MARKWARTINGER (wie Anm. 1), S. 63: „Zdislawa, die aus der zweiten Ehe ihrer Mutter stammte, wird demnach um 1220 das licht der Welt erblickt haben. Ihre Mutter war aber selbst noch 1255 jung genug, um mit Heinrich von Zittau eine dritte Ehe einzugehen, aber auch diese hat sie überlebt und starb als Witwe 1262 (Anm. 20)“. Zdislawas Mutter „Sibylla war Edelfräulein der Königin Kunigunde, einer Tochter des Hohenstaufen Philipp. Mit ihr war sie nach Böhmen gekommen. Die deutsche Prinzessin war 1207 mit dem Kronprinzen Wenzel (der selbst noch ein Kind war) verlobt worden, den sie vor dem Jahre 1228 heiratete. … Sibylla wird gemeinsam mit der Königstochter noch vor der Ermordung König Philipps (1208) nach Böhmen gekommen sein, um bald nach dem Jahre 1215 ihre erste Ehe einzugehen.“ (In zweiter Ehe war Sibylla mit Zdislawas Vater Pribislaw v. Křižanau vermählt. Sibyllas Eltern sind noch unbekannt.)

[97] MARKWARTINGER (wie Anm. 1), S. 122: „In diesem Jahr (1291) fällt eine interessante Papsturkunde, deren Inhalt Beneschs (von Wartenberg) Ehe betrifft. Er war mit Agnes, Tochter des Cenek von Ronow, vermählt. Letzterer wird von 1255-81 erwähnt und war ein Bruder des Smil von Lichtenburg, dessen Gattin Elisabeth eine Schwester der seligen Zdislawa war. (Anm.51: J. Emler: Reliquieae tabulrarum I, Nr. 3).

[98] Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1995, Bd. XVI, Taf. 41 Das Haus Rosenberg + 1611. Vgl. Procházka: (wie Anm. 10), S. 332.

[99] Weitere Genealogie der v. Rotenhahn von Gottfried Freiherr v. Rotenhahn: Die Rotenhahn, Genealogie

einer fränkischen Familie von 1229 bis zum Dreißigjährigen Krieg. In: Veröffentlichungen der

Gesellschaft für fränkische Geschichte, 1985, Reihe IX, Bd. 34, mit Stammtaf..

[100] Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1998, Bd. I./1, Taf. 10 Die Liudolfinger (Ottonen), Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches 919-1024. (Auszug).

[101] Das Reich der Salier 1024-1125, Katalog zur Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz, veranstaltet vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Meinz, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte in Verbindung mit dem Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen, 1992, S. 285 Stammtaf. der Salier. Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1998, Bd. I./1, Taf. 12, Die Salier, Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches 1024-1125. (Auszug).

[102] Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels, 1984, Bd. XV, S. 391 ff.: Schirnding. Vgl. Werndl v. L.: Patriziat, (wie Anm. 23). In: AOFF, 1998/1999, 14. Bd., Heft 5/6, 7/8, 9/10, hier S. 278. Vgl. Werndl v. L.: Brandt v. Seeberg. (wie Anm. 23). In: AOFF, 2003, Bd. 15, H. 16, S. 498.

[103] Vgl. Frank Baron Freytag-Loringhoven, Europäische Stammtafeln, Marburg 1968, Verlag Stargardt, Band IV, Taf. 78 Die Schlick, Grafen zu Passaun und Weißkirchen, in Falkenau und Elbogen.

[104] Eheeintrag des Andreas Schlick von Bibersburg ex ungaria und der Anna Maria Reitinger von Mistelbach vom 23. … im Kirchenbuch St. Michael 1728-1737, Tom E Fol. 125 Rz. Vgl. Werndl v. L.: Patriziat, (wie Anm. 23): AOFF, 1998/1999, 14. Bd., Heft 5/6, 7/8, 9/10, hier 9/10, S. 278.

[105] Laut dem Trauungsbuch des k. u. k. Feldsuperiorats Wien (Archivband Nr. 04911), Tomus V., Folio 17 befindet sich folgender Eintrag: „Ernst Werndl von Lehenstein, Oberleutnant im k. k. Chevaux legers Regiment Nr.10, geboren in Ottengrün, Böhmen, 29 Jahre Alt, (hat) am 1. Juni 1802 in Wien, mit Theresia Freiin von Bourscheid, eheliche Tochter des Johann Freiherrn von Bourscheid, k. k. Rittmeister und seiner Gattin Gabriela geborene von Schlick, 22 Jahre alt, geboren in Wien, die Ehe geschlossen“. Mitgeteilt vom Bundesministerium für Inneres der Republik Österreich, Zahl 231.432-33/M/ 1966, Wien, den 14. März 1966.

[106] Friedrich Freiherr von Haan: Genealogische Auszüge aus den Sperr-Relationen. In: Adler, Jahrbuch, Wien, 1907, S. 29, Nr. 329: „Bourscheid, Johann Baron, gewesener k. k. Kürassier-Rittmeister (Neuer Markt), Stadt Nr. 1101, + 20. 1. 1792. G.: Gabriele. K.: Leopold, k. k. Oberleutnant bei Toskana; Franz, k. k. Leutnant bei Lobkowitz-Chevauxlegers; Rosalia Antonia, geb.14. XII. 1769; Josefa Maria Karolina, geb. 19. V. 1771; Anton Thomas, geb. 12. II.. 1777; Theresia Thekla, geb. geb. 21. X. 1779.“

[107] Otto Posse: Die Urahnen des fürstlich und gräflichen Hauses Schönburg, Dresden 1914. Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1981, Bd. IV, Taf. 145. Das Haus Schönburg II. Die Herren zu Pürschenstein (Birssenstein, Pürstein) in Böhmen und Tafel 144. Das Haus Schönburg I. Die Anfänge und die Linie Crimmitzschau (Ausschnitt). Vgl. Ute Görner/Gunter Görner: Chronik der Familie Görner 6 Jahrhunderte Leben und Wirken im Erzgebirge, Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2002, S. 1-416, hier S. 6: „Die vom König (Friedrich I. „Barbarossa“) eingesetzten und mit der Besiedlung des Landes Beauftragten sind die Vorfahren derjenigen Adelsgeschlechter, die dann im 13. und 14. Jahrhundert im Besitz der Burgen und der dazugehörigen Dörfer waren. So legte der Reichsministeriale Hermann I. von Schönburg, der über die Burgen Geringswalde, Glauchau und Lichtenstein herrschte, zwischen 1150 und 1175 das Fundament für die spätere schönburgische Landesherrschaft.“ Vgl. Klaus-Peter Herschel: Genealogisch-historische Streifzüge durch deutsche Fürsten- und Adelshäuser unter Berücksichtigung des sächsisch-erzgebirgischen Kulturraumes, Herausgegeben von Dr. Rainer Gebhardt und Prof. Dr. Wolfgang Lorenz, Adam-Ries-Bund e. V. – Annaberg-Buchholz, 2002, S. 1-157, hier besonders S. 152/156 Quellenverzeichnis und empfohlene weiterführende Literatur.

[108] Franz Rivnáč (Hrsg.): Reisehandbuch für das KÖNIGREICH BÖHMEN, Prag (1882), Verlag von Franz Rivnáč in Prag Kolowratstrasse, Museumsgebäude, Textband, S. 1-598, hier S. 239: „Egerberg gab den Namen den Herren von Egerberg, deren schon im XIII. Jahrhundert Erwähnung geschieht. Diese traten die Burg später an die Herren von Schönburg ab, welche 1352 Egerberg und Pürstein von Karl IV. zum Lehen erhielten.“ S. 240: Burg Pürstein wurde wahrscheinlich im XIII. Jahrhundert von den Herren von Schönburg erbaut; im Jahre 1450 belagerten Pürschenstein die königlichen Truppen. 1508 kaufte die Burg Albrecht von Kolovrat.“

[109] Vgl. Erhard Werndl v. L.: Ahnen der Margarethe Werndl v. Lehenstein, geb. Schubert, aus Prag. In: AOFF, 1994, Bd.. 12, H. 19, S. 584-591, S. 589 Porträtabbildung und Ahnenliste ihrer Vorfahren.

[110] Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1988, Bd. V, Taf. 104 Die Seinsheim II, 1429 Reichsfreiherrn zu Schwarzenberg (Auszug). Vgl. Fürst Karl zu Schwarzenberg: Geschichte des reichsständischen Hauses Schwarzenberg, (1993). Vgl. Dr. Ferdinand Andraschko: Schloss Schwarzenberg im Wandel der Zeiten, Ein Beitrag zu seiner Geschichte, Neustadt a. d. Aisch 1967, 2. Auflage. Vgl. Werndl v. L.: Patriziat, (wie Anm. 23): AOFF, 1998/1999, 14. Bd., Heft 5/6, 7/8, 9/10, hier S. 284. Vgl. Werndl v. L.: Brandt v. Seeberg, (wie Anm. 23): In: AOFF, 2003, Bd. 15, H. 16, S. 498.

[111] Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1998, Bd. I.1, Taf. 88 Die Markgrafen von Schweinfurt, (Auszug). Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1998, Bd. I.1, Taf. 8 Die Konradiner, (Auszug).

[112] Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 2000, Bd. XIX, Taf. 112 Die Burggrafen von Leisnig 1171-1538. Vgl. Vinzenz Prökl: Eger und das Egerland, 2. verbesserte Auflage, Prag/Falkenau, 1877, S. 596 ff. Vgl. Roman Freiherr von Procházka: Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstands-Familien, Neustadt a. d. Aisch, 1973., S. 68 und 229.

[113] Franz Rivnáč (Hrsg.): Reisehandbuch für das KÖNIGREICH BÖHMEN, Prag (1882), Verlag von Franz Rivnáč in Prag Kolowratstrasse, Museumsgebäude, Textband, S. 1-598, hier S. 166: „Auf dem nahen Seeberge, kaum ½ St. SO. von Eisenberg, zwischen Nadelbäumen auf einem Felsvorsprunge die unbedeutenden Reste der Burg Seeberg (705 M.) im XIV. Jahrhunderte der Sitz des berühmten Herrengeschlechtes von Seeberg.“ Vgl. Heribert Sturm: DISTRICTUS EGRANUS, Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe II, München 1981, S. 1-324, hier S. 219 ff.: „Die Burg Seeberg … wird erstmals in der Verpfändungsurkunde K. Ludwigs des Bayern von 1322 kundbar (Anm. 1). Sie war von vornherein ein Reichslehen und Sitz eines egerländischen Ministerialen, wenn auch wahrscheinlich nicht des Albrecht von Seeberg, der mit den Vögten von Plauen als Vorbesitzer des 1296 an das Kloster Waldsassen verpfändete und 1313 angekauften Gebietssreifens mit den Reichsdörfern Bärnau, Hohenthann und Griesbach genannt ist (Anm. 2). Dieser Albrecht von Seeberg wird nämlich mit Seeberg und Eisenberg bei Brüx in Zusammenhang gebracht (Anm. 3), während Seeberg im Egerland zu dem Territorium gehörte, das als Reichspfand dem Böhmenkönig Johann von Luxemburg überantwortet war,…“ – „(Anm. 3: Karl Siegl, Schloß Seeberg im Egerland. MVGDB 54 (1916) 209-248. Seite 212 Daten über Albrecht von Seeberg und Eisenberg, dem 1290 das Dorf Stockau bei Tachau gehörte und der im gleichen Jahr den sogenannten Resselhof bei Brüx an das Kloster Ossegg und 1302 die Patronatsrechte von Bilin dem Deutschritterorden übertrug)“.

[114] Winkhaus (wie Anm. 3): Ergänzungsband II, Sp. 352, 353 Sternberg. Vgl. Constantin v. Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, Wien (vor 1887), Bd. 38, S. 266 ff. mit Stammtafel Sternberg.

[115] Roman Freiherr von Procházka: Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstands-Familien, Neustadt a. d. A., 1973., S. 332. Vgl. August Sedláček: Ein Beitrag zur Geschichte der Herzoge von Troppau-Münsterberg. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, Bd. 48, 1918, S. 156.

[116] Rösch: CM. (wie Anm. 40): hier S. 81, CMPd III 32.

[117] Genealogie der „jüngeren Linie Trauttenberg“ mit Stammtaf. II. von Karl v. Kandelsdorfer: Eine 700-jährige Ahnenreihe „Trauttenberg“ in der genealogischen Zeitschrift „Adler“, Wien 1929, 10, S. 335-344 und 518-563 ff. Vgl. Werndl v. L.: Patriziat (wie Anm. 23) In: AOFF 1999, 14. Bd., Heft 9/10, S. 290 ff.

[118] Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1984, Bd. II., Taf. 153 Die Arpaden I. (Ausschnitt).

[119] Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1984, Bd. II., Taf. 154 Die Arpaden II. (Ausschnitt).

[120] Vgl. Schwennicke: N. F. (wie Anm. 4), 1998, Bd. I.1, Taf. 4 Die Karolinger I, 800-877 Kaiser, 768-877 Könige der Franken, Taf. 7 Die Karolinger IV, Grafen von Vermandois 896-1085, Taf. 8 Die Konradiner (Auszug).

[121] Otto Freiherr von Waldenfels: Die Freiherren von Waldenfels, München-Pasing 1956-1959. Waldenfels, I – V und Stammtaf., Taf. 2-3. Vgl. Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels, 1984, Bd. 15, S. 472 ff.. Vgl. Werndl v. L.: Patriziat (wie Anm. 23) In: AOFF, 1998/1999, Bd. 14, H. 5/6, 7/8, 9/10. Vgl. Werndl v. L.: Brandt v. Seeberg, (wie in Anm. 23): In: AOFF 2003, Bd. 15, H. 16, S. 499.

[122] Im Schloss Röthenbach befindet sich eine Hochzeitstruhe der Tochter von Hans v. Waldenfels Dorothea

verehelicht mit Jobst v. Schirnding (um 1559). Links die Ahnenwappen Waldenfels, Rotenhahn, Schwarzenberg, Altenstein, Schaumburg, Kolowrat, Seckendorff und Aufseß, rechts Künsberg, Eberstein, Seckendorff, Thann, Rosenberg, Truchseß, Waldenfels und Geiling. Vgl. Otto Freiherr von Waldenfels: Die Freiherren von Waldenfels, 1970, Bd. 5, Abbildung. zwischen S. 128/129.

[123] Vgl. Werndl v. L.: Patriziat (wie Anm. 23) In: AOFF, 1998/1999, Bd. 14, Heft 9/10, hier S. 295. Vgl. Erhard Werndl: Ein Weller aus Sachsen? – Überwindung eines Toten Punktes. In: Mitteldeutsche Familienkunde, 1991, H. 1, S. 23-33; Vgl. Dieter Arzberger: Wellerthal-Glanz und Verfall eines ungewöhnlichen Hammerwerkes. In: Selber Hefte, 1992, 11.

[124] Der Kaufbrief, Ottengrün den 19 octobris Ao 1716, ist Abgedruckt in: Rob. Kuhnle, Hrsg.: Die Fraisch, Heimatliche Geschichtsbilder, Albert Angerer Verlagsbuchhandlung, Waldsassen, 1931, S. 1-15, hier S. 11-15.

[125] Vgl. Dr. Johann Birner: Chronik von Ottengrün bei Neualbenreuth, anlässlich des 200jährigen Jubiläums der Kirche St. Sebastian der Exposition Ottengrün, Buchdruckerei „Egerland“, Eger, 1927, S. 1-124, hier S. 25.

[126] Dr. Johann Birner: Chronik von Ottengrün bei Neualbenreuth, 1927, (wie Anm. 125), hier S. 25 ff.: „Ottengrün ging an den am 16. Mai 1726 in Eger geborenen Johann Ernst Werndl v. Lehenstein über. Verehelicht mit Anna Barbara geborene Hirschberg von Schwarzenreuth und Ebnath, welcher Ehe 15 Kinder entstammten, alle zu Ottengrün geboren“. Vgl. St. Sebastian Kleine Kappl Ottengrün, Schnell, Kunstführer Nr. 1112, 2. Auflage, 1990. Vgl. Meinhard Köstler: 600 Jahre erste urkundliche Erwähnung von Ottengrün und Ernestgrün, Vereins- und Ortschronik, 1992. Vgl. Glenzdorfs Internationales Genealogenlexikon Bd. 2, 1979, Sp. 11 ff. Vgl. Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 121, Adelige Häuser B XXIII, C. A. Starke, Limburg an der Lahn, 2000, S. 544-558: Werndl v. Lehenstein. Vgl. Erhard Werndl: Die Werndl von Lehenstein und das Egerer Patriziat in Böhmen-Vorfahren, Nachkommen und Anverwandte. In: Archiv Ostdeutscher Familienforscher (AOFF), 1998/1999, 14. Bd., Heft 5/6, 7/8, 9/10. Vgl. Werndl v. L.: Eine Nachkommenverbindung von Kaiser Karl dem Großen bis in die Gegenwart am Beispiel der Familie Werndl von Lehenstein, zusammengestellt in Kurzform mit Quellenangaben. In: MITTEILUNGEN DER WESTDEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR FAMILIENKUNDE, Köln 2003, Heft 2, S. 34 – 39.Vgl. Werndl v. L.: Die von Brandt auf Schloss Seeberg (Ostroh) im Egerland/Nordwestböhmen, Vorfahren, Nachkommen und Anverwandten in Bayern, Franken, Pfalz, Sachsen usw.. In: AOFF 2003, Bd. 15, H. 16, S. 481-502. Vgl. Ahnenspitzenliste der Werndl v. Lehenstein im Internet: www.werndl-von-lehenstein.de.

[127]Georg Erhard Werndl v. Lehenstein; handschriftliche Familienchronik mit Reisebeschreibungen und handgemalten Bildern 1615-1636, mit Ergänzungen von Johann Joseph Thomas Werndl v. Lehenstein ab 1710, und bis 1787 von dessen Neffen. Die Weiterführung der Chronik enthält u. a. auch die handschriftliche Reisebeschreibungen und Aufenthalte von Johann Joseph Thomas Werndl v. Lehenstein z. B. in Nürnberg (28. 8. 1698), Würzburg, Frankfurt, Mainz, Heidelberg, Straßburg, Freiberg, Ulm, Insbruck, Trient, Mailand, Turin (14.10. 1698 – 4. 11. 1699), Genua, Bologna, Rom (21. 4. 1700), Neapel, Venedig (5. 5.- 30. 7. 1700), Padua, Ferrara, Milano, Turino, Susa, Lion, Orleans, Chartres, Paris (2. 9. 1700 – 8. 1. 1771), Versailles, Brüssel ( 17. 1. 1771), Den Haag (19. 2. -18. 3. 1771), Harlem, Uttrecht, Cleve, Düsseldorf, Köln (1. 4.), Bonn, Koblenz, Kassel, Halle a. d. Saale, Hamburg, Braunschweig, Magdeburg, Berlin (2. 5. 1771), Wittenberg, Leipzig (14. 5.- 22. 5.), Pirna, Zwickau, Plauen, Hof, Eger (28. 8. 1771). Weitere Reisen dann nach Wien, Prag, Regensburg, Bamberg usw. Er beschreibt auch seine Bautätigkeiten für die Stadt Eger und für das Egerland. Das Original war bis 1959 im Besitz des Dr. Karl Werndl v. Lehenstein auf Schloss Ernestgrün. Abschriften und Fotos befinden sich im Werndl-Archiv Leipzig. Vgl. Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 121, Adelige Häuser B XXIII, C. A. Starke, Limburg an der Lahn, 2000, S. 544-558, hier S. 546, Farbabbildung des Wappens von 1630: S. 552.

[128] Vgl. Karl Siegl: Ratsherren, Gerichtsherren und Gemeinherren in Alt-Eger von 1384-1777. In: Unser Egerland, Eger, 1927, H. 7/8 – 1929, H. 1, S. 10. Vgl. Heribert Sturm: Eger Geschichte einer Reichsstadt, Egerland-Verlag Geislingen/Steige, 2. Aufl. 1960, 2 Bde. („Die Bürgermeister der Stadt Eger von 1281-1945“, Bd. 1, S. 387-392), hier S. 391.

[129] Stdt.A. Eger, Vinzenz Prökl: Handschriftliche Imperial-Chronik der Stadt Eger und des Egerlandes (vor 1845), Bd. 5, S. 424-425 mit Abbildung: „Johann Josef (Werndl v. L.), der 1716 Herr auf Ottengrün und 1723 Herr auf Großlehenstein geworden ist. Er erbaute an der Stelle, wo das alte Schoss von Kleinlehenstein gestanden hatte, zu Ehren der unbefleckten Empfängnis Maria eine Kapelle …1711“.

[130] Vgl. Wortlaut der Beitrittserklärung der Egerer zur Pragmatischen Sanction. In: Fr. Kürschner: Eger und Böhmen, Wien 1870, S. XX – XXII. – Karl Siegl: Eger und das Egerland im Wandel der Zeiten, Eger 1931, S.76.

[131] Stdt.A.Eger, Contrakten-Buch I. 1721-1723, 5890. Genannt sind als Zeugen auf des Käufers Seite die Herren Georg Carl v. Rampft, Ältester des Rats, Johann Philipp Werndl v. Lehenstein, Bruder, und Johann Adam Schmidl v. Seeberg auf Scheibenreuth, Schwager, auf ihrer Seite ihre 3 Söhne und Herr Johann Adam v. Bygatto auf Reichersdorf als der Zeuge Mann für seine Tocht. Anna Franziska v. Bygatto.

[132] Vgl. Chronik,Ottengrün,1927, S. 24.

[133] Vgl. Chronik,Ottengrün,1927, S. 24.

[134] Die Erhebung in den Ritterstand „Ritter v. Lehenstein“ durch Kaiser Josef II. war mit erneuertem und verbessertem (geviertem) Familienwappen verbunden. Die Original-Adelsurkunde mit kaiserlichem Siegel vom Kaiser Josef II. von 1787 befindet sich im Werndl- Archiv. Vgl. Wappen, Farbabbildungen (mit Beschreibung): In: Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 121, Adelige Häuser B XXIII, C. A. Starke, Limburg an der Lahn, 2000, S. 544-558, hier S. 552/553. Vgl. Karl Friedrich Beniamin Leupold: Allgemeines Adels-Archiv der österreichischen Monarchie, Wien, 1789, des ersten Teils, erster Band, S. 721-733, Werndl von Lehenstein eine reichsadeliche und erbländisch-ritterliche Familie. Hier S. 728 ff. Texte der Adelsurkunden.

[135] Sta.A.Pilsen: Eger, St. Niklas, Taufbuch 7 (1724-1736), S. 77: Pate: Joh. Ernst Edler v. Brusch, Bürgermeister von Eger.

[136] Bei ihm wohnte der 1864 verstorbene, durch seinen Briefwechsel mit Wolfgang v. Goethe bekannte, Magistrat Sebastian Grüner, den Goethe auch in diesem Hause bei seinen Aufenthalten in Eger 1820 usw. mehrmals besuchte. Vgl. Mgr. Josef Hájek, PhDr. Iva Dittertová u. a.: Karl Siegl Seznam majitelů měštanských domů v Chebu: Verzeichnis von Besitzern Alt-Egerer Häuser, Die Bürgermeister der Stadt Eger von 1282 bis 1926, Ratsherren, Gerichtsherren und Gemeinherren in Alt-Eger von 1384 bis 1777. Herausgegeben: Chebské muzeum a Státni okresni archiv v Chebu, Cheb (Eger), 2001, (Gewidmet dem 150-jährigen Geburtsjubiläum des Historikers, Archivars und Museumsleiters JUDr. Karl Siegl [* 6. November 1851 + 18. März 1943], S. 1-153, hier S. 58 ff. Vgl. Erhard Werndl v. L., Das Werndl-Grüner-Goethe-Haus in Eger. In: Egerer Zeitung , Amberg 1991, S. 64, und in der Zeitschrift: Der Egerländer, Nürnberg 1991, F. 5, S. 5 f.

[137] Genealogisches Taschenbuch der Ritter- und Adels-Geschlechter, 1. Jahrgang, Brünn 1870 (Brünner Taschenbücher) Werndl von Lehenstein, Ritter S. 453-459, hier S. 455 / 9. Kind: Ignatz Wenzl Anton.

[138] KB-Eger-Lehenstein, St. Niklas, Taufbuch 1855, Pate: (Bruder der Mutter) Erhard Alexander Wenzl Kubiczek, bürgerl. Sohn zu Senftenberg.

[139] Bruder des Johann Maximilian Werndl v. Lehenstein. Vgl. Johannes Götz: Ahnenliste Helena Werndl von Lehenstein aus Eger (Tochter des Johann Maximilian Werndl v. Lehenstein). In: AOFF VI, 12/1976, S. 360.

[140] Johann Ritter Werndl v. Lehenstein erhält eine von den Ständen in Prag verwaltete Kaiser Ferdinand-Studienstiftung 1905, § 4. Vgl. Österr. Staatsarchiv, Abt. Allgem. Verwaltungsarchiv, Bestand ehemaliges Adelsarchiv des k.k. Ministeriums des Innern, (Auszüge aus den Akten die Familie Werndl v. Lehenstein betreffend, Schreiben vom Jahre 1974).

[141] KB-Eger-Lehenstein, St. Niklas, Taufb. 1891, S. 15, P.: Marie Pützl, in Dirschnitz (Tirschnitz) in Vertretung des Johann Pützl, Wirtschaftsbesitzer in Dirschnitz 1.

[142] Eheregister des Standesamtes Eger, 8/1925, Zeugen: Robert Rappel, Kaufm., Eger, Schlickgasse 7 und Alfons Schubert, Kaufm., Eger, Bahnhofstr. 3.

[143] Vgl. Brigitte Schellmann: Who `s Who in German, Biographisches Kompendium in deutscher Sprache, Berlin, 2000, S. 1270 ff. Vgl. Dr. Günter Stahl, Ahron Schönweiß, Hrsg: Blätter um die Freudenberger Begegnung, Arnim Otto Verlag, Offenbach, 2001, Bd. 6, S. 524 ff. Vgl. Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 121, Adelige Häuser B XXIII, C. A. Starke, Limburg an der Lahn, 2000, S. 544-558, hier S. 556. Vgl. Dr. Josef Weinmann: Egerländer Biografisches Lexikon, Männedorf/Schweiz, 1987, Bd. 2, S. 306 ff. Vgl. Biografie und Ahnenspitzenliste der Werndl v. Lehenstein im Internet: www.werndl-von-lehenstein.de.

[144] Gründungsmitglied der Leipziger Gesellschaft für Genealogie (1979) im Internet: http://www.lgg-leipzig.de/arbeitsgebiete-mitglieder-detail.asp, Ehrenmitglied der Egerländer Gmoi Leipzig und Mitglied des Arbeitskreises Egerländer Kulturschaffender e. V. (AEK), und der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e. V. (AGoFF), und des Vereins „Der Sächsische Adel“ und (ab 2004) der SOCIÉTÉ EUROPÉNNE DE CULTURE (Gesellschaft für europäische Kultur in Venedig).

[145] KB-Eger, St. Niklas, Taufb.1932, S. 6, Pate: Dr. Karl v. Werndl, Adlervilla (in Eger).

[146] Berlin-Pankow, Standesamt, Heiratsurkunde Nr. 428/1992 (nach dem neuen BRD-Namensrecht. In den Töchternachkommen geht das Leben weiter!)

[147] Leipzig-Süd, Standesamt, Geburtsurkunde Nr. 4040/1970.

[148] Berlin-Tempelhof, Standesamt, Geburtsurkunde Nr. 398/1995.

[149] Ludwigsfelde, Standesamt Geburtsurkunde Nr.394/1998.

[150] Leipzig, Standesamt, Abstammungsurkunde Nr. 738/1994.

[151] Leipzig, Standesamt, Abstammungsurkunde Nr. 433/1996.

[152] Vgl. Werndl v. L.: Patriziat (wie Anm. 23). In: AOFF, 1998/1999, Bd. 14, Heft 9/10, hier S. 300. Vgl. Gerhard Korb: Caspar Wittich. In: Die Fundgrube, Regensburg, KORB`sches Sippenarchiv, Heft 15, 1962, S. 1-33, hier S. 7 und 21.